8Spätromanische Architektur trifft hier auf erste gotische Elemente Manches an diesem Bauwerk mit seinen Kegeldächern ist faszinierend und mysteriös zugleich Die Mauern etwa sind kreisrund gebaut und bestehen aus exakt gehauenen Quadern in gebogener Form Das Material Muschelkalk aus dem Meer das im Tertiär vor rund 60 bis drei Millionen Jahren an den Küsten des Ringkogels brandete Über die Funktion und den Namen dieses Gebäudes ist man sich uneinig Ist der Hartberger Karner ein Beinhaus im ur sprünglichen Sinne Wie in jeder Weltreligion verbindet das Christentum Sterben und Bestattung mit einer Fülle von Zeremonien die einerseits die Seele und den auferstehenden Leib schützen sollen ande rerseits der Gemeinschaft den Verlust eines ihrer Mitglieder einprägt Ort der Bestattung ist ein umfriedeter mit Asylrecht ausgestatteter Raum um die Kirche der Fried Hof Einzig Klerus und Angehörige der Oberschicht finden gern gegen eine großzügige Stiftung im Kirchenboden ihre letzte Ruhe Wird der Friedhof zu eng muss er neu belegt werden Und weil man lange Zeit der Überzeugung ist dass die Gebeine aufbe wahrt werden sollen um sie vor bösen Geistern zu schützen und die Auferstehung zu sichern werden die ausgegrabenen Knochen aus Platzgründen oft nur mehr die Schädel in einem eigens dazu errichteten Tempel aufbewahrt Stadt KUNST KULTUR ROMANISCHES JUWEL Der romanische Karner von Hartberg gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Stauferzeit in Österreich Doch warum wurde er gebaut

Vorschau Hartbergerland Magazin Seite 8
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.