6Was macht eine Stadt wie Hartberg liebens und lebenswert STADT LAND BEZIEHUNG Eine Stadt ist ein lebendiger Ort Als Dreh und Angelpunkt ge sellschaftlicher Entwicklungen erfindet sich eine Stadt immer aufs Neue Öffentlichen Räumen Plätzen Frei und Grünräu men wurde bereits in der Antike eine besondere Bedeutung bei gemessen So spiegelt die gesamte Gestaltung einer Stadt auch ihre Einzigartigkeit In Hartberg verschreibt man sich ganz der Prämisse den Stadtraum lebenswerter zu gestalten Fußgänger Radfahrer und Autos teilen sich den Raum im rücksichtsvollen Miteinander Fla nieren und Spazieren werden so zu einem entschleunigten Erlebnis Drei Rundwege Stadtweg Gmoosweg und Brühlweg machen die Natur in und rund um die Stadt erlebbar Nachhaltige Konzepte innovative Lösungen und verantwortungsbewusster Natur und Um weltschutz setzen klare Impulse für zukunftsorientiertes Handeln STÄDTE SIND ORTE DER INNOVATION Die Entwicklung einer Stadt überträgt sich auch auf die Region Durch ihre Dichte kann eine Stadt und deren Umfeld enorme Res sourcen sparen und große Schritte in Richtung Kreislaufwirtschaft machen Hartberg unternimmt solche Schritte Als erste Città Slow in der Steiermark und als Mitglied der Kleinen Historischen Städte zeigt sie mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern dem innovativen Ökopark und dem Naturschutzgebiet Gmoos nicht nur viel Ge schichte Kultur und Natur sondern auch Innovationskraft Zeitge nössische Architekturprojekte wie der Zu und Umbau von Schloss Hartberg 2012 mit der GerambRose ausgezeichnet das Landes krankenhaus oder die Brücke über die Michaeligasse sie stehen symbolhaft für die Verbindung von Altem und Neuem KULTURGENUSS IM GRÜNEN Und natürlich lebt eine Stadt wie Hartberg von ihrem vielfältigen Angebot an Gewerbe und Dienstleistungsbetrieben von Boutiquen Cafés Bars Restaurants und einem bunten Programm an Kultur veranstaltungen Freiluftausstellungen wie die Menschenbilder die Steiermark Schau Erwin Wurms frühe Werke im Museum oder die Ausstellung Ritter Bürger Bauern Dazu klassische Konzerte wie die Schlosshofserenade die Festspiele im Schloss oder das Klarinetten Festival ClariArte All dies kreiert eine ganz eigene stadttypische Atmosphäre die durch die Unterschiede und Vielsei tigkeit ihrer Menschen wiederum Vielfalt schafft Hier darf und soll Tradition auf Moderne treffen Städtisches auf Ländliches Inter nationales auf Lokales Stadtluft macht frei hieß es im Mittelalter Heute darf man ergänzen Vor allem wenn diese Luft im ständigen Austausch mit dem Land ist

Vorschau Hartbergerland Magazin Seite 6
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.