5DER BETTLER UND DER BACH Von der Sage wie Hartberg zu seinem Bach kam Was für ein finsteres Verlies Ausgerechnet hier an diesem sonnigen Ort am Fuße des Ringkogels Vor ein paar Tagen da kam ein Mann in Lumpen geklei det niemand kennt seinen Namen aus der Vorauer Gegend über den Wiesenberg und die Hochwarth hier her Doch nun schmachtet er hinter feuchten dicken Steinmauern Das Betteln hätte ihm nicht ge schadet aber der Laib Brot den er vom Bäcker mit genommen hatte ist ihm zum Verhängnis gewor den Durch ein dickes Eisengitter beobachtet er die Frau des Gefängnisaufsehers wie sie gerade Wäsche an die Leine hängt und dabei jammert Gar nicht sauber das Tuch Bei so wenig Wasser kann man nicht ordentlich schwemmen Wenigstens ein kleines Bächlein hätte uns der Herr bescheren können Der liebe Gott sinnierte der Bettler an was der alles denken soll Mir könnte er auch helfen aus diesem Loch rauszukommen Jetzt eine Forelle braten zart und frisch aus dem Bach und die Freiheit dazu Was für eine Idee Er bittet den Aufseher er möge ihn dem Richter vorführen Bald sitzt der mit einigen Bürgern im Burgsaal und fragt den vorgeführten Bettler um sein Begehr Ich möchte euch ein wert volles Geschenk anbieten Hört hört spotten die Bürger ein Bettler will uns beschenken Ihr möget reich sein meint der Bettler aber ihr habt nicht was das ärmste Dorf an der Safen besitzt einen simplen Bach Ich wüsste wie ihr zu einem solchen kommt Was willst du dafür fragt der Richter Meine Freiheit so der Bettler Ein Raunen geht durch die Reihen Nun denn Der Handel gilt Aber wehe du führst uns an der Nase herum Richter et liche Bürger und der Bettler sie wandern bald darauf durch den Graben hinauf zur Spielstatt und weiter zum Wiesberg Dort wo sich auf der Hochwarth neun Quellen zu einem Bächlein vereinigen bleibt der Bettler plötzlich stehen wartet einen Moment Seht doch Hier ist der Bach den ich meine Lenkt ihn zu eurem Nutzen Und in dem Augenblick des völli gen Staunens der Verwunderung und der Offensicht lichkeit ob dieses Vorschlags tritt der Bettler leise aus der Menge macht ein paar Schritte in den dichten Wald und wird bald nicht mehr gesehen Die Männer wollen ihn sogleich verfolgen doch der Richter winkt ab Was wir alle nicht sahen hat uns ein lausiger Bettler gezeigt Lebensader Wasser Das Fließen bringt Bewegung Wachstum Wohlstand Veränderung Stadt KUNST KULTUR Wie viele Sagen geht auch nebenstehen de auf das Mittelalter oder die frühe Neuzeit zurück Wahrscheinlicher Die Römer haben den Brühlbach gegraben Der Name leitet sich übrigens vom mhd brüel ab was feuchte fette Wiese bedeutet Das Wasser im neu gegrabenen Bachbeet musste gleich nach seinem Ursprung in der Hochwarth mehrere Mühlen antreiben Durch das folgende schluchtartige Ge lände floss es über Holzrinnen in Richtung Spielstätte dort über die Wasserräder einer Mautmühle zweier Sägen und fünf Mühlen um im Brühlgraben etwas zur Ruhe zu kommen Vor den Toren der Stadt warteten wiederum sechs Mühlen die beiden in der Brühlgasse bestehen noch heute Drei Wäscheschwemmen waren nun zu überwinden die Schwemme am Nordrand des Stadtparks existiert noch Im Bereich der Stadtparkschwemme zweigte eine Leitung in das Kapuzinerkloster ab eine zweite zur Bleiche und anschließend zur Gerberei in die Herrengasse Das restliche Wasser floss durch den Schloss garten zur Platzmühle und über den Hauptplatz im offenen Gerinne durch die Zapfgasse Wie nerstraße wo es die Abwässer und Fäkalien aus den angrenzenden Häusern aufnahm wiederum eine Mühle mit Stampfe antrieb und mit letzter Kraft aus dem durch Regenwasser aufgestauten Ungarteich die Grabenmühle versorgte Lebendig ist die Geschichte des Stadtbaches bis heute in der Posch Mühle 1542 er baut wurde das Mühlrad über Jahrhunderte vom Brühlbach angetrieben Erst 1979 wurde das Wasserrecht zurückgegeben seitdem wird die Mühle rein elektrisch betrieben Bei Führungen erfährt man viel Wissenswertes Roman Posch Müllermeister in dritter Generation erklärt etwa sein Handwerk in drei Arbeitsphasen Reinigen Zerkleinern und Sieben Was seine Mühle auch besonders macht Er hat für jedes Korn den rich tigen Mahlstein So kann er auch die alten Sorten wie Hanf Buchweizen Dinkel und Emmer eines der ältesten kultivierten Getreidesorten zu feins tem Mehl mahlen Mit der Schatzkarte erhältlich im Büro des Tourismusverbands Hartbergerland lassen sich die Besonderheiten der kleinen historischen Stadt Hartberg bei einem Rundgang entdecken

Vorschau Hartbergerland Magazin Seite 5
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.