15 WANDER WUNDERLAND Drei Schlösser Wanderung mit Himmelsstiege Über die drei Schlösser Aichberg Kirchberg und Reitenau wurde schon bei den Rad touren berichtet siehe vorige Doppelseite Wie schon das Radfahren zeigt uns vor allem das Wandern ein bewusstes Erleben das Eintauchen in eine Landschaft Nur wo du zu Fuß warst bist du wirklich gewesen schreibt Johann Wolfgang von Goethe Und wenn du wirklich wo gewesen sein sollst dann eben im oststeiri schen Hartbergerland Das schwarze Schloss Aichberg gehört zu jenem mittelalterlichen Burgengürtel der an der Grenze des christlichen Abendlandes marodierende Reiterkrieger und Söldner aus dem Osten abwehren sollte Ein Themenweg der den Wanderweg mit spannen den Informationen begleitet erzählt von Leid und Zerstörungen im Land an der Grenze Aber auch Verwunderliches etwa von geheimnis vollen unterirdischen Gängen Von der Schloss kirche geht es abwärts zum Lungitzbach Der Bacherlweg führt weiter nach Reibersdorf dort die sog Himmelsstiege ein tiefer steiler Graben hinauf zum Schloss Kirchberg das heute eine Landwirtschaftsschule beherbergt Und einen Hofladen dazu freitags zu Schul zeiten geöffnet Weiter des Weges und wir kommen zum einstigen Wasserschloss Reitenau in Privatbesitz in einer schönen Parklandschaft gelegen Durch das Tor an der Vorderseite lässt sich der Innenhof besichtigen Neues aus dem Hartberger Museum So interessant und spannend wurde die Geschichte der Steiermark schon lange nicht erzählt Magische Wälder im Keltenland Waldluft ist Medizin Deshalb gibt es ja den Begriff waldbaden Bäume sind also nicht nur lebenswichtige Klimaschützer sie sind auch äußerst wertvoll für Gesundheit und Erho lung Das eine bedingt auch das andere Wenn nun der Zauber des Waldes und die Spuren der Kelten in mystischer Verbindung stehen dann wird es spannend Den keltischen Druiden sagt man ja ein besonderes Gespür für Naturphäno mene und Kraftplätze nach Es gibt so einen Ort an dem man beides finden kann Die Kelten am Ringkogel dem Hausberg von Hartberg das sich übrigens von mdt hardt herleitet und so viel wie Wald oder Waldhang bedeutet Dort bauten die Kelten ein Oppidum eine be festigte Siedlung mit einem mächtigen Ringwall genaugenommen sind es drei Wälle Diese ge waltigen Mauern aus Schüttstein Cäsar schrieb von sog murus gallicus gaben dem Kogel seinen Namen Und auch der 30 Meter hohen Ringwarte Seit 1906 ist sie das Wahrzeichen von Hartberg Wer ihre 99 Stufen erklimmt und den Blick vom Joglland bis hinab nach Panno nien streifen lässt wird schnell spüren Frische Tannenluft weites Land und die Sonne am Hori zont füllen das Herz und erleuchten das Hirn Naturjuwel Brühl Kraft gibt auch die Brühl ein Naturschutzge biet am Ringkogel Hier fließt ein Bächlein das vermutlich schon die Römer gegraben haben und das die spätere Stadt Hartberg mit Wasser versorgte Nur mehr wenige wissen davon denn die Brühl verschwindet vor den Toren der Stadt im Untergrund fließt unter dem Hauptplatz und der Wienerstraße hindurch und kommt erst wie der am an eren Ende der Stadt zum Vorschein Der Wanderweg durch die Brühl Klamm hoch zur Ringwarte und weiter zum Masenberg führt vorbei an alten Mühlen Ruinen und kleinen Wasserfällen Mit dem QR Code direkt zur Tour Mit dem QR Code direkt zur Tour
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.