Die neue kapitalgedeckte Säule des Rentensystems firmiert regierungsamtlich n ic ht u nte r de m B e g r i f f A k t ie n r e nte sondern Aktienrücklage Dabei erweckt der Begriff Säule falsche Vorstellungen von Massivität die mit dem ersten Finanzie rungsschub von zehn Milliarden Euro nicht eingelöst werden Immerhin folgt Deutsch land mit diesem Vorstoß nun dem Vorbild Schwedens wo es schon seit 1998 kapital marktbasierte Vorsorgefonds neben der ge setzlichen Rentenversicherung gibt Bei unseren skandinavischen Nachbarn fließen 16 Prozent des Einkommens in die Renten kasse 2 5 Prozent in diese Vorsorgefonds Von einer solchen Gewichtung sind wir in Deutschland vorerst weit entfernt Schade ei gentlich Schwedens Sozialversicherungs minister Ardalan Shekarabi beziffert die Durchschnittsrendite der dortigen Capital Funds für die letzten Jahre mit rund sieben Prozent Und angesichts der demografischen E nt w ic k lu ng k ä me solc h ei n k rä f t iger Rendite schub gerade recht um die jüngeren Rentenbeitragszahler zu entlasten Anders als beim schwedischen Modell geht es in Deutschland erst einmal nicht um individuelle Ansparmöglichkeiten die zehn Milliarden Startkapital werden bei uns zen tral verwaltet werden Aber auch in diesem Punkt gibt es für die Zukunft ja noch Ände rungsmöglichkeiten und die würden sich wohl positiv auswirken wenn es um einen Brückenschlag zwischen Unternehmern und abhängig Beschäftigten geht Als Aktionär identif iziere ich mich ein Stück weit mit meinen Unternehmen im Portfolio vor zugsweise in Form eines international aufge stellten Aktienfonds der regelmäßig bespart wird Solche Identifikation fällt bei einem anonym verwalteten zentralisierten Kapi talstock schwer Aber das kann ja noch werden und so wächst dank des Kapitalmarkts womöglich auch bei uns verstärkt zusammen was zu sammengehört Aktuelle Berichte und Analysen Hintergründe zu den wichtigsten Entwicklungen am Geld und Kapitalmarkt sowie volkswirtschaftliche Prognosen all das finden Sie im Haspa Kapitalmarkt Blog Besuchen Sie uns www haspa kapitalmarkt de 29 1827 B il d er P ie te r P an R u p p re ch t 01 2023 ren sind schon allzu viele Frontlinien inner halb unserer Gesellschaft entstanden da tut sich ein verstärkter Bedarf an Einendem auf Einen zaghaften Ansatz für eine Zusam menführung von Interessen der abhängig Beschäftigten und der Unternehmer stellt immerhin die Aktienrente dar welche die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat Dabei steht außer Frage dass die Aktienren te als Ergänzung zur Gesetzlichen Rente fun gieren soll und tatsächlich hat das weiterhin bestehende Primat des umlagefinanzierten Rentensystems durchaus seine Berechti gung So attestierte ihm etwa 2009 damals wütete die Finanzkrise die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD besondere Robustheit Doch zu ebendieser Robustheit kann mit der Aktienrente der den Kapitalmärkten in newohnende Schwung kommen Und neben der deutschen Volkswirtschaft auf die die Gesetzliche Rente naturgemäß zu 100 Pro zent setzt kommen so auch andere Wirt schaftsräume in Europa und Übersee ins Spiel Aktien aus den USA oder der Schweiz etwa bergen nicht nur zusätzliche Chancen in sich sondern stellen eine gewisse Diversi fizierung über den eigenen deutschen Tel lerrand hinaus dar Daneben kommt der er wähnte einende Effekt der Kapitalmärkte ins Spiel Ein Angestellter oder Arbeiter der Unter nehmensbeteiligungen hält nimmt so auch am Wohl und Wehe dieser Unterneh men Anteil Die Wirtschaft was habe ich damit zu schaffen fragen sich hierzulande erstaun lich viele Menschen und ignorieren damit dass diese Wirtschaft den Kapitalstock dar stellt aus dem letzten Endes alles finanziert wird vom Gesundheitssystem bis hin zur Hamburger Kunsthalle oder der Parkland schaft von Planten un Blomen Dieses Frem deln mit der wirtschaftlichen Basis unserer Gesellschaft stellt so etwas wie eine kulturel le Eigenheit dar Wenn man mit einem New Yorker Taxifahrer ins Gespräch kommt ste hen die Chancen gar nicht so schlecht dass er auf den Kursverlauf der Amazon Aktie oder der Unternehmensanteile von Procter Gamble zu sprechen kommt Dergleichen würde mir hierzulande fast die Sprache ver schlagen Aber eben nur fast Aktien einen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.