1827 Debattenkultur 26 01 2023 Gemeinsamkeiten schaffen ein Terrain namens Ver trauen auf dem man sich dann weiter nach vorne bewegen kann Plaudern hilft Gossip ist eine komplexe Form der Kommunikation sagt Eshin Jolly der mit einem Team von Wissen schaftlern des Dartmouth College im Sommer 2020 untersuchte wie sich die Hirnaktivitäten von Dis kutanten aneinander anpassen oder eben auch nicht How consensus building conversation changes our minds and aligns our brains Der Austausch von Belanglosigkeit könne ein Mittel sein zur sozialen und später auch inhaltlichen Verbindung Das Gespräch ist unser wichtigstes Instrument um unsere Gedan ken in Einklang zu bringen Wir denken nicht in ei nem Vakuum sondern mit anderen Menschen Weil das allerdings häufig übersehen wird versuchen Menschen oft aus Diskussionen einen Wettkampf zu machen Allein bei Google bekommt man auf die Frage How to convince people ungefähr 443 Millionen Ergebnisse so viele also dass es keine genaue Zahl gibt Dabei ist überzeugen wollen konfrontativ ge dacht Verfolgt man diesen Ansatz geht es um Gewin nen und Verlieren und niemand verliert gerne Schon gar nicht dann wenn dabei die Augenhöhe verloren geht Schließlich ist jeder von uns davon überzeugt recht zu haben Die Illusion erklärender Tiefe wurde bereits 2010 von den beiden Psychologen Leonid Rozenblit und Frank Keil von der Yale Universi tät beschrieben Die Idee meint dass wir sehr häufig glauben das Problem selbst am besten verstanden zu haben oder genau zu wissen wie die Dinge funktionie ren Jedenfalls besser als die anderen Entsprechend überzeugt argumentieren wir und desto schwieriger sind wir von unserer Meinung abzubringen wenn der Gesprächspartner ebenfalls von seinem Standpunkt überzeugt argumentiert Solange es keine gemeinsa me Basis gibt Lautstärke provoziert Um Menschen umzustimmen schlagen die Autoren der Dartmouth Studie vor sollte man reden Was selbstverständlich klingt meint aber nicht sofort das Thema das man eigentlich besprechen will Man dürfe weder lautstark das Gespräch an sich reißen noch jemanden ausschließen So stellten die Forscher in ihren Versuchen fest dass es mindestens einen Faktor gibt der es schwieriger macht eine Einigung zu erzielen ein Gruppenmitglied dessen lautstarke Raus aus dem Elfenbeinturm Tali Sharot ist israelisch britisch amerikanische Neurowissenschaftlerin und Professorin für kogni tive Neurowissenschaften am University College London und am MIT Sie verlässt regelmäßig den wissenschaftlichen Elfenbeinturm um ihre Er kenntnisse wie hier bei einem TED Talk der nicht akademischen Öffentlichkeit näherzubringen Fo to s J am es D u n ca n D av id so n A la m y
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.