26 1200 Jahre Gunzenhausen Das Kreuz       im Altmühltal Ganze sechs Jahrzehnte mussten die Gunzenhäuser  auf eine Wiederaufführung des Heimatschauspiels   Das Kreuz im Altmühltal  warten  Auch wenn die  zahlreichen zeitlosen Motive wie beispielsweise  Liebe  Eifersucht oder Rache eine große Rolle spie  len  das Theatervorlage hatte definitiv Staub an  gesetzt und musste für eine Neuaufführung grund  legend bearbeitet werden  Stadtarchivar Werner  Mühlhäußer und Pressereferent Manuel Grosser  waren sich bereits Anfang 2022 einig  Zum Stadt  jubiläum sollte die berühmt berüchtigte Folklore auf  die Bühne gebracht werden  hierzu braucht es je  doch ausgewiesene Theaterprofis  welche sich mit  Herz und Verstand der Sache annehmen  Gefunden  wurden diese im Schauspielensemble der Weißen  burger Bühne und in Regisseur Thomas Hausner    Die Neuaufführung des Heimatschauspiels  Das  Kreuz im Altmühltal  lag mir ganz persönlich am  Herzen   erklärt Werner Mühlhäußer   Bereits zum  letzten Jubiläum im Jahr 1924 wurde das Stück auf  geführt  Bis in die 1960er Jahre hinein begeisterte  es und zog tausende von Gästen aus nah und fern  ins Theater  Zuletzt war es auf der sog  Waldbühne  am Röschelskeller zu sehen  In den Jahrzehnten mei  ner Stadtarchivarstätigkeit bin ich immer wieder auf  das  Kreuz im Altmühltal  angesprochen worden   Die Faszination wurde von einer Generati  on an die andere weitergegeben  die Lust auf  das Stück war riesig  Da kam uns das Stadtjubilä  umsjahr 2023 ganz recht  denn solch ein Geburts  tag ist der perfekte Rahmen für ein Stück Theaterge  schichte  Es war uns Freude und Ehre zugleich  das   Kreuz im Altmühltal  wieder mit Leben zu füllen   Eine 1 1 Kopie des Urtextes schlossen die Beteiligten  von Beginn an aus  Der Inhalt sollte schlanker  die  Sprache moderner werden und zusätzlich einige neue  Gedanken Einzug erhalten  Bewusst gesetzte Hand  lungsbrüche sollten den Plot straffen und dem Publikum  Spielraum für Interpretationen geben   Die Fassung  von Gustav Schneider fanden wir faszinierend  denn  er hatte   frei nach Luther   den Menschen auf s Maul  g schaut und eine Geschichte niedergeschrieben  wie  sie derart passiert sein könnte   so Manuel Grosser    Das Stück berührt die Lebenswirklichkeit  der Menschen  es fehlt ihm aus heutiger Sicht aber  an Geschwindigkeit und Tiefe  In gewisser Weise ist  es zeitlos  es geht um die Ständeordnung  um sozia  le Ungerechtigkeit und das menschliche Miteinander    diese Motive sind heute noch wichtig  allerdings  hat die gesellschaftliche Entwicklung die Sichtweise  darauf verändert  In Zusammenarbeit mit der Weis  senburger Bühne haben wir den Stift angesetzt und  die Kernideen in die Moderne transportiert  Der Kor  pus blieb  die Hülle haben wir teilweise neu befüllt   Kommen wir zur Aufführung  Wie Shakespeare s  weltberühmtes Liebespaar Romeo und Julia spielten  sich Anne Pößnicker und Simon Schock als Hedwig  und Burkhard in die Herzen der Gunzenhäuser Zu  schauer  Intensiv liebte und litt die junge Frau unter ei  ner Beziehung  die niemals funktionieren durfte  Vom  Kummer über das enge Standeskorsett gezeichnet löst  Burkhard nicht nur die enge Bande zum Haus Secken  dorff  sondern in einem unglücklichen Akt das Leben  der Geliebten aus  Die Fischerseltern Katharina und  Anselm  gespielt von Edith und Mike Heckel  verlieren  dadurch nicht nur die einzige Tochter  sondern auch  das Versprechen auf den Fortbestand der eigenen Fa  milie  Hartmut Röhl als Graf von Seckendorff sieht sei  nen Sohn schon für das Adelsgeschlecht verloren  der  Tod Hedwigs führt ihn allerdings ins eigene Haus zu  rück  Doch am Ende bleibt auch dort nur der Schock   Burkhard wird auf einer Sühnereise tödlich verwundet   Vorher hat er zum Gedenken an seine geliebte Hedwig  ein Kreuz  eben jenes Kreuz im Altmühltal  errichten  lassen  Auch ein Spital schenkte er als Wiedergutma  chung für das zugefügte Leid der Stadt Gunzenhausen   Die Neuinterpretation des Heimatschauspiels  Das  Kreuz im Altmühltal  war ein voller Erfolg  Davon  erzählen nicht nur zwei restlos ausverkaufte  Vorstellungen im Falkengarten  sondern auch  der anhaltende Applaus und die zahlreichen euphori  schen Rückmeldungen  Positiv in Erinnerung bleiben   wird auch Herbert Guthmann  der als singender Ak  kordeonspieler den Inhalt immer wieder zusammen  fasste und damit für den ein oder anderen Schmunzler  sorgte   Wir haben eine tolle  moderne Neuauffüh  rung erlebt   freut sich Stadtarchivar Werner Mühl  häußer   Das Kreuz im Altmühltal lebt und wer weiß    vielleicht müssen diesmal keine 60 Jahre verge  hen  bis das Stück das nächste Mal aufgeführt wird   Neuinterpretation eines berühmten Heimatschauspiels  
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.