Seite 6 bürgerzeitung Nr 1 Februar 2022 Aktuelles In und um Gunzenhausen haben die Römer deutliche Spuren hinterlassen Die Alt mühlstadt war aufgrund ihrer strategisch hervorragenden Lage der perfekte Ort um sich Auf den Spuren der römischen Vergangenheit Stadt Gunzenhausen Europäische Union und Friedrich Alexan der Universität Erlangen Nürnberg FAU kooperieren miteinander zu befestigen und ein Lager system zu errichten Das römi sche Kastell Gunzenhausens war der nördlichste Außen posten der Ewigen Stadt am sog raetischen Limes und bil dete damit das geographische Ende des römischen Reichs in Europa Jahrtausende spä ter sind die Spuren verblasst und das moderne Gunzen hausen hat seine römische Vergangenheit überlagert Doch Geschichte ruht nicht und möchte gehoben werden Aus diesem Grund arbeiten die Stadt Gunzenhausen die Europäische Union und die Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg FAU an einer Wiederbelebung des römischen Gunzenhausens Neben dem Gewinn neuer wissenschaftlicher Erkenntnis se und der Etablierung einer neuen Erinnerungskultur sind mehrere touristische Highlights in Planung Die historische Aufarbeitung unserer römischen Vergangen heit ist immens wichtig für die stadtkulturelle Identität so Ers ter Bürgermeister Karl Heinz Fitz Bis heute sind zahlreiche Fragen offen geblieben und viele kulturelle oder wissen schaftliche Schätze gilt es zu entdecken Von der Koopera tion mit EU und FAU verspre chen wir uns neue Zugänge zur eigenen Geschichte u a durch den Einsatz digitaler Werkzeuge um beispielsweise den Limes virtuell wiederaufer stehen zu lassen Wir möchten der Erinnerung an Rom in Gun zenhausen neuen Aufschwung geben und nachhaltige touris tische Angebote etablieren So laufen bereits jetzt die Vor bereitungen für einen Gunzen häuser Römermonat im Juni 2022 auf Hochtouren Neben der Wiederauferstehung des LIMEStivals soll auch römi sches Lagerleben nachempfun den werden oder authentische Ruderfahrten auf dem Altmühl see möglich sein Kochen backen Waffen schmieden Leben eben künftig wird es in Gunzenhausen wieder rö misches Leben zum Anfassen geben so Wolfgang Ecker lein von der städtischen Tou rist Information Eine ganze Palette von touristischen High lights sind für die kommenden Jahre vorgesehen und werden sukzessive auf und ausgebaut So können Interessierte z B in die Rolle eines Limes Soldaten an der Reichsgrenze schlüpfen und dessen Alltag nachempfin den Oder auf einem Nachbau eines spätantiken Römerboots tolle Abenteuer erleben Vieles ist möglich und soll nachhaltig Spaß und Freude machen und zugleich das Wissen um die Römer erweitern Doch was hat nun die Europä ische Union von der römischen Geschichte Gunzenhausens Die Altmühlstadt genauer ge sagt der Wachturm 14 4 und das Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck wurde als sog Pilot Site ausgemacht also als ein Ort an dem Erinnerung an die römische Zeit möglich ist und auch wissenschaftlich ein geordnet werden kann Das EU Förderprogramm Living Danube Limes will die gemein same römische Geschichte der Anreinerstaaten entlang des ehemalig römischen Grenz gebietes bis zum Schwarzen Meer durch wissenschaftlich fundierte Öffentlichkeitsprojek te in Erinnerung rufen Gun zenhausen ist in diesem der westlichste Ort und war in römischer Zeit der nördlichste Punkt des raetischen Limes Mittlerweile gilt der Limes nicht mehr nur als trennende Außen grenze oder Befestigungswall sondern hatte vermutlich auch wichtige Funktion für den inter nationalen Handel mit Gütern und Informationen Hier gilt es noch zahlreiche Thesen zu überprüfen und wissenschaft lich zu ergründen Dass dies in Gunzenhausen gelingen kann hat in jüngster Vergangenheit der Bau der spätantiken Römerboote am Altmühlsee bewiesen Zahl reiche Freiwillige arbeiten bei Wind und Wetter ob es kalt ist oder warm am Seezentrum in Schlungenhof an der Fertig stellung des wissenschaftlichen Projekts Unter Anleitung von Universitätsprofessor Boris Dreyer wird erlebbares Wis sen zum Anfassen geschaffen Der Nachbau unserer Danu vina Alacris findet im Rahmen des EU Interreg DTP Projekts Living Danube Limes statt und war letztlich der Startschuss für eine vertiefte Kooperation von Stadt Gunzenhausen EU und FAU so Professor Boris Dreyer Forschung überwin det Grenzen und soll nicht nur hinter verschlossenen Türen oder im Museum statt finden sondern mitten unter den Menschen die zusammen ihre gemeinsame Geschichte wissenschaftlich erarbeiten Gunzenhausen ist mit seiner Lage und der römischen Ver gangenheit eine Fund und Schatzkiste die wir nur aufzu machen brauchen um Historie zu bergen Die Kooperation ist für alle Seiten ein großer Ge winn Die Kooperation wurde im Burgstallwald an der Teufelsmauer der Öffentlichkeit vorgestellt v l n r Daniel Burmann vom Zweck verband Altmühlsee Professor Boris Dreyer von der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Wolfgang Eckerlein von der Tourist Information und Erster Bürgermeister Karl Heinz Fitz Rudern wie die Römer 2022 Schulen Vereine und Firmen Besucher gruppen Angebot zum Outdoor Training Weitere Informationen zuv roemerboot fau de www egea ev de Fahrten auf der F A N der FAU auf dem Altmühlsee beim römischen Gunzenhausen für Fo to F AU G eo rg P öh le in
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.