bürgerzeitung Nr 1 Februar 2022 Seite 17 Im Rathaus haben Werner Falk der Vorsitzende des Vereins für Heimatkunde und sein Stellvertreter Stadt archivar Werner Mühlhäu ßer dem Bürgermeister die neue Ausgabe des Jahrbuchs Alt Gunzenhausen vorge stellt Karl Heinz Fitz äußerte sich dabei anerkennend zur Arbeit des Vereins für Heimat kunde Gunzenhausen der im nächsten Jahr zusammen mit dem Stadtjubiläum auf 100 Jahre Alt Gunzenhausen zu rückschauen kann Die erste Ausgabe ist anlässlich der 1100 Jahrfeier im Jahr 1923 erschienen Dass Stadtarchivar und Schrift leiter von Alt Gunzenhausen identisch sind das empfindet Werner Falk als eine glückli che Synthese So bekomme der Geschichtsverein Zugang zu jungen Autoren denen der Archivar als Mentor zur Seite stehe und sie ermuntere die Historie der Stadt in vielen Fa cetten zu beleuchten Nicht un erwähnt blieb beim Gespräch im Rathaus die finanzielle Un terstützung der Stadt für den Verein der inzwischen 310 Mitglieder zählt Elf historische Beiträge von zehn Autoren enthält die neue Ausgabe die seit Weihnach ten im Handel erhältlich ist Zum Stamm der Autoren ge hört Werner Somplatzki der Kreisheimatpfleger für Archäo logie Die neolithische Sied lung zwischen Sammenheim und Sausenhofen nennt sich sein Beitrag Siglinde Buchner hat sich gleich zwei Themen Verein für Heimatkunde Gunzenhau sen stellte sein neues Jahrbuch vor Stadtarchivar Werner Mühlhäußer links und der Vereinsvorsitzende Werner Falk rechts präsentier ten dem Ersten Bürgermeister Karl Heinz Fitz im Rathaus die neue Ausgabe von Alt Gunzenhausen ausgesucht die ehemaligen Turmburgen von Dornhausen Pfofeld und Aha Sie geht fer ner auf die Beziehungen zu den Grafen von Abenberg ein und stellt Agnes Gräfin von Dollnstein vor eine Pat ronatsherrin von Aha 1222 Die Johanniskirche von Al tenmuhr porträtiert Günter L Niekel in reicher Illustration Über die Taufen Auswärtiger in den Kirchenbüchern von Heidenheim bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges hat Werner Kugler geforscht Das Studium in den Gunzenhäuser Kirchenbüchern von 1534 bis 1875 war für Werner Mühl häußer sehr ergiebig denn er hat eine Reihe von Jubelhoch zeiten und somit interessante Hinweise auf die gesellschaft liche Stellung der Frauen in jener Zeit gefunden Ebenfalls um eine Hochzeit geht es im Beitrag von Walter Salfner Die Hochzeitsgeschäf te des Fünfbronner Pfarrers Seefried nennt er sich Dass es im 19 Jahrhundert auch in Gunzenhausen einen lebhaften Hopfenanbau und Hopfenhan del gab das schildert Werner Neumann Bilder der Reforma toren Martin Luther und Phillip Melanchthon hängen in vielen Kirchen Altmühlfrankens aber Dr Joachim Schnürle widmet sich vorzugsweise denen die in der Unterasbacher Michaels kirche zu sehen sind Nicht von dem einstigen Mesner Emil Witthopf sondern von dessen Sohn dem bislang un bekannten Künstler Bernhard Witthopf handelt der Beitrag von Günter Fürst Erfolgsge schichte der Gunzenhäuser Kultband nennt sich der um fangreiche Artikel von Defne Su Islim Das Jahrbuch ist für 15 Euro im örtlichen Buchhandel er hältlich Im Depot des Vereins lagern noch Jahrbücher in größeren Auflagen aus den vergangenen Jahrzehnten Im Internet sind sie unter heimatkunde gunzenhausen de aufgelistet Der Verein gibt sie zu einem Sonderpreis von fünf Euro ab Anfragen können an den Vorsitzenden gerichtet werden Werner Falk Seit November 2020 arbei tet das Team um Projektleiter Dietmar Herold an der Pla nung eines Konzepts für den Erhalt der Wiesenbrüter und den Schutz der artenreichen Wiesen im Altmühltal Es wurden Gutachten in Auftrag gegeben die Planungen vor angebracht und viele Informa tionsveranstaltungen und Ar beitsgespräche durchgeführt Auch ein Projektflyer der auf Graspapier gedruckt ist liegt vor Sie erhalten ihn über das Projektbüro oder die Projekt homepage www lebensraum altmuehltal de auf der Sie auch weitere aktuelle Informa tionen finden Um Ihre persönlichen Interes sen als Bürger einbringen zu können bitten wir Sie nun um Unterstützung in Form einer Online Befragung zum Thema Erholungsnutzung im Altmühl tal Diese ist über unsere Pro jekthomepage oder direkt über den QR Code erreichbar Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und geben uns Hinweise und Anregungen Berichten Sie uns was Ihnen wichtig ist und was Sie mit Das Naturschutzprojekt chance natur Lebensraum Altmühltal bittet um Beteiligung an der Online Befragung zum Thema Erholungsnutzung Andere Stellen dem Altmühltal verbindet Sie helfen damit die verschiede nen Interessen Tourismus Na turschutz landwirtschaftliche Nutzung besser zu verstehen

Vorschau buergerzeitung_02_2022 Seite 17
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.