Seite 24 bürgerzeitung   Nr  10   Dezember 2019  Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Es sind aus heutiger Sicht schon  kühne Szenarien  die von  Zukunftsforschern entworfen  werden  Schwebende Autos   Mega Städte mit autonomem  landwirtschaftlichen Anbau   Schaufenster  in denen man sich  mittels ausgeklügelter Technik  selbst in der ausgestellten Klei  dung betrachten kann und Kühl  schränke  die sich eigenständig  verriegeln  wenn die mit ihnen  vernetzte Waage im Bad zuvor  festgestellt hat  dass das Körper  gewicht des Hungrigen einen  nächtlichen Zugriff eigentlich  nicht erlaubt   Dr  Bernd Flessner ist Zukunfts  forscher  und zwar ein sehr re  nommierter  In der Stadthalle  skizzierte er beim jüngsten Ar  beitgeber Arbeitnehmer Abend  der Stadt Gunzenhausen vor  mehr als 120 gespannt lau  schenden Zuhörern Bilder  wie  das zukünftige Leben und Arbei  ten aussehen könnte  Unter der  Überschrift  Szenario 2035   schilderte er Perspektiven für  morgen und zeigte auf  wie das  zukünftige Leben und Arbeiten  angesichts der fortschreitenden  Digitalisierung und dem weiteren  Vordringen künstlicher Intelligenz   KI  aussehen könnte  Flesser tat  dies auf sehr anschauliche und  unterhaltsame Weise und lieferte  genügend Gesprächsstoff für das  anschließende Zusammentreffen  der Gäste in ungezwungener  Runde mit einem Imbiss und er  frischenden Getränken  Der 1957 geborene Göttinger  Bernd Flessner hat ursprünglich  Medienwissenschaften und Ge  schichte studiert  sich aber schon  als Teenager mit einschlägigen  Fragestellungen des zukünftigen  Lebens beschäftigt  Seit 2011  lehrt er als Zukunftsforscher am  Zentralinstitut für Wirtschaftsre  flexion und Schlüsselqualifikati  onen an der Uni Erlangen Nürn  berg  Als Wissenschafts  und  Kulturjournalist schreibt er unter  anderem für die Nürnberger  Nachrichten   Von Bürgermeister Karl Heinz  Fitz und dem städtischen Wirt  schaftsreferent Andreas Zuber  willkommen geheißen  schickte  Flessner seinem Vortrag voran   dass über Zukunft keine kon  kreten Aussagen möglich sind   allerdings sogenannte Möglich  keitsräume entworfen werden  können  Zukunftsforscher arbei  ten nach seinen Angaben nicht  mit Prognosen  Diese seien nicht  zuverlässig und daher unseriös   Dass Fachleute mit ihren Prog  nosen schwer daneben liegen  können  belegte er mit einem  Zitat von Microsoft Gründer  Bill Gates  der 1993 bei einer  Team Konferenz seiner Firma  verkündet hatte   Das Internet ist  nur ein Hype    Es ist aber an  ders gekommen   stellte Flessner  nüchtern fest   Die Zukunftsforscher liefern Fless  ner zufolge Orientierungs   aber  kein Faktenwissen  Statt Progno  sen würden aussschließlich Sze  narien verwendet  also Modelle  möglicher künftiger Entwicklun  gen   Die Zukunft bleibt aber  offen   sagte er  Sie sei auch von  Zufällen abhängig  auf die man  keinen Einfluss habe   Wesentliche Treiber der künfti  gen Entwicklung sind für Flessner  neben der rasant zunehmenden  Digitalisierung die Entwicklung  der KI genauso wie die Auto  matisierung von Technologien   die sich gegenseitig annäherten   Alltag und Arbeit seien schon  heute zunehmend wissens  und  technikbasiert und die Maschine  werde immer mehr zum Part  ner des Menschen  Als Beispiel  nannte er hier die zunehmende  Sprachsteuerung von Geräten   etwa beim Smartphone   Wir  haben einen beschleunigten  Wirklichkeitswandel   stellte der  Referent fest  Dieser bringe bei  vielen Menschen Verunsicherung  mit sich  wecke auf der anderen  Seite aber auch Hoffnungen   Fest steht für Flessner  dass sich  die Produktionsweisen ändern  werden  Zum Internet gesellten  sich zunehmend  intelligente   Maschinen hinzu  die unterein  ander vernetzt seien  Im nächs  ten Jahr bevölkerten rund 7 7  Milliarden Menschen die Erde   aber es gebe bereits 200 Milli  arden via Internet verbundene  Produkte  Waren  Maschinen  und Objekte  Und die Automa  tisierung schreite weiter rasend  schnell voran  Für Flessner zeichnet sich ab   dass Produkte immer mehr indivi  dualisiert und zusammen mit dem  Konsumenten entwickelt werden   Anbieter und Endverbraucher  rückten hier immer näher zusam  men  Die industrielle 4 0 Produk  tion   so ein weiteres Szenario    werde zudem ergänzt durch  eine dezentrale Fabbing Techno  logie  das  Ausdrucken  dreidi  mensionaler Gegenstände  Dies  sei auch im häuslichen Umfeld  vorstellbar und werde von Air  bus bereits heute bei über 1000  Dr  Bernd Flessner  rechts  im Gespräch mit IHK Vizepräsidentin  Erika Gruber  Bürgermeister Karl Heinz Fitz und Wirtschaftsrefe  rent Andreas Zuber  von links    Foto  Erich Neidhardt Die Künstliche Intelligenz   ist auf dem Vormarsch Bauteilen angewendet   Fast  alles lässt sich fabben   sagte  Flessner   Mit Blick auf die Medien sieht er  den sogenannten  Roboterjour  nalismus  auf dem Vormarsch   So sei bei einer unlängst statt  gefundenen Tagung der Medien  branche die Ausssage gefallen   dass in wenigen Jahren rund 90  Prozent aller Nachrichtenbeiträ  ge von Algorithmen konzipiert  sein werden   Ein weiteres Szenario der Zu  kunftsforschung bezieht sich auf  Assistenzsysteme wie  Alexa    Sie werden alle möglichen  Aufträge übernehmen  also re  cherchieren  organisieren  bera  ten  kaufen  anrufen  das total  vernetzte Smart Home steuern   Medieninhalte vorschlagen oder  auch das Taxi bestellen   Den Zeithorizont 2039 im Vi  sier  sprach Flessner von einer  KI Revolution mit unvorstellbar  leistungsfähigen  analogen   Quantencomputern  an denen  übrigens bereits heute getüftelt  werde   Wir sind heute gerade  erst beim Heißluftballon  die ei  gentliche Luftfahrt fängt erst an    beschrieb er plastisch die künfti  gen Dimensionen   Alles ist mit  allem definitiv vernetzt   blickte  Flessner 20 Jahre in die Zukunft    Wir leben nicht mehr mit  son  dern in dem Computer   be  schrieb Flessner das Fortschreiten  der Künstlichen Intelligenz  Da  ten würden nicht mehr nur zwi  schen Menschen ausgetauscht   sondern auch zwischen Objek  ten  Chips  Rechnern   und dies  ohne das Zutun des Menschen   Es sei sehr unwahrscheinlich   dass sich diese Entwicklung auf  halten lasse  Betroffen seien alle  Lebensbereiche  von der Arbeit  und der Freizeit über Leben und  Wohnen bis hin zu Konsumieren  und Produzieren  Die Energie  so  der Zukunftsforscher weiter  lie  fern in zwei Jahrzehnten Nano  kraftwerke  die Wind und Licht  nutzen   Moderne Technologie  kann die Energieprobleme lösen   Energie wird in Zukunft eher zum  Abfallprodukt   sagte er  Und  die wichtigste Ressource werde  Kohlenstoff sein  Die Robotik ist für Flessner die   Schlüsselindustrie der Zukunft     nicht nur bei der industriellen  Produktion  sondern beispiels  weise auch daheim in der Küche   Wie sich abzeichne  sei die heu  tige Form der Mobilität ein Aus  laufmodell  Schon jetzt werde an  schwebenden Fahrzeugen ge  forscht und der Mobilitätswandel  bis 2039 weitgehend vollzogen  sein  Das Jahr 2050 anvisiert   geht die Zukunftsforschung laut  Flessner von einer permanenten  Landflucht aus  Von den dann  die Welt bevölkernden 9 6 Mil  liarden Menschen werden 6 4  Milliarden in Städten  Megacitys  genannt  leben   Der Referent trat Ängsten entge  gen  dass KI und Robotik in der  Arbeitswelt vollständig den Men  schen verdrängen werden   Es  brechen nicht alle Arbeitsplätze  weg  Arbeit wird es auch in 20  Jahren geben   sagte er  Fach  leute seien nach wie vor gefragt   Es entstünden neue Berufe  dafür  könne es in anderen Branchen   eng werden   Basis sei künftig  das  Mensch Maschine Team    Die Devise für die Zukunft muss  für Bernd Flessner lauten   Ge  stalten statt aufhalten   Denn    Was wir nicht gestalten  ge  stalten andere   Es gelte  Mo  dernisierungsdefizite zu erken  nen und zu beheben  Flessner  wünscht sich mehr Visionäre im  eigenen Land   Die Ausrichtung  der Digitalen Transformation ist  abhängig von unseren Zukunfts  diskursen und wird geprägt  von Utopien  aber auch von  Fantasie Defiziten   stellte er ab  schließend fest  Veränderungen  begünstigten nur den  der darauf  vorbereitet sei   Gestalten Sie  den Wandel mit   lautete sein  abschließender Appell an die  Gäste  ERICH NEIDHARDT  
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.