Teilnahmeunterlagen Saison 2015 Seite 7

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Fahrerinfo Klassik Trophy 2015 Kontakt www klassik motorsport com info klassik motorsport com Fax D 03212 1011889 5 0 Klasseneinteilung Zweitaktklassen Die Klasseneinteilung erfolgt in Anlehnung an das damalige internationale Hubraum Reglement Für die unterschiedlichen Baujahre Bauepochen in den jeweiligen Hubraumklassen werden Sonderwertungen ausgeschrieben Für alle aufgeführten Klassen gilt das ausführliche technische Reglement im Anhang Technik Die aufgeführten Motorrad Modelle sind nur als Beispiele aufgeführt die Aufzählung ist nicht bindend 5 1 Grand Prix 50 Grund weiß Ziffern schwarz Sonderwertungen für die Baujahre S1 bis 1983 Einzylindermotoren bis Ende der WM Wertung Fahrwerk Räder nur 18 max Breite vorn hinten 1 4 1 6 Reifen vorn hinten 2 00x18 2 25x18 Trommelbremse erlaubt oder Scheibenbremse mit 1 oder 2 Kolben Bremszangen max Ø 32 mm Kolbendiameter bei 1 Scheibe max Ø 240 mm oder bei 2 Scheiben max Ø 220 mm vorn keine Upside down Gabeln nur konventionelle Telegabel mit Standrohr max Ø 30 mm Gewicht min 55 kg Motor nur Einzylinder mit Kolben Drehschieber Einlass max 6 Gänge Schieber Vergaser mit Schwimmergehäuse ohne elktronischen Power Jet Zündanlage ohne TPS oder Klopf Sensor kein Speedshifter S2 ab 1984 nach Freetech Reglement 50 cm und 80 cm nach damaligem FIM WM Reglement 5 2 Grand Prix 125 Grund schwarz weiße Ziffern Sonderwertungen für die Baujahre S1 bis 1987 Ein und Zweizylindermotoren z B Honda MT 125 Maico RS 125 Yamaha TA 125 MBA Morbidelli MZ RE S2 ab 1988 Einzylindermotoren nach FIM Einzylinder Reglement z B Honda RS 125 Yamaha 125 Aprilia 125 5 3 Grand Prix 250 Grund grün Ziffern weiß Sonderwertungen für die Baujahre S1 Ein und Zweizylinder Einzylinder ohne Baujahresbeschränkung Fahrwerk Stahlrohrrahmen hinten Cantilever oder Umlenksysteme mit 1 stehenden Federbein erlaubt 18 Zoll Räder Motor nicht erlaubt ist Membran Einlass bei wassergekühlten Einzylinder Motoren z B Maico MD 250 HB MZ 250 Bultaco TSS 250 Zweizylinder bis 1973 Motor Luft oder teilwassergekühlte Zweizylinder der 70er Jahre Fahrwerk vorn keine Upside down Gabeln nur konventionelle Telegabel mit Standrohr max Ø 36 mm hinten nur konventionell 2 Stoßdämpfer direkt an Schwinge angelenkt keine Umlenksysteme z B Yamaha TD 2 TD 3 RD 250 Suzuki GT 250 bis X 7 Kawasaki A 1 7 Reglement Rennen Zweitakt Klassen S2 bis 1984 Motor Einzylinder flüssigkeitsgekühlt und Membran Einlass Zweizylinder flüssigkeitsgekühlt Parallel Block oder Tandem Twins Kolben Drehschieber Membran Einlass erlaubt Auslaßsteuerung erlaubt Fahrwerk Stahlrohr Alu Rundrohr oder Stangen Formprofil Räder 16 und18 Zoll nur Profilreifen keine Regenreifen oder Slicks Vorn keine Upside down Gabeln Gabel Stand rohr max Ø 41 mm hinten Cantilever oder Umlenksysteme mit 1 stehenden Federbein erlaubt z B Yamaha TZ 250 bis Modell L Rotax Motoren Kawasaki KR Honda RS Suzuki RG 250 GP 250 S3 1985 bis 1990 Zweizylinder Block und Tandem Motoren Aluminium Deltabox oder Formprofilblech Rahmen Motor Zweizylinder Flüssigkeitsgekühlt Parallel oder Tandem Twins Ein und Auslasssteuerung freigestellt V Motoren auf Anfrage teilweise erlaubt für bestimmte Modelle der Suzuki RGV Honda RS bzw NSR Fahrwerk Fahrwerk und Federungssysteme freigestellt Profil und Regenreifen erlaubt Aprilia Honda Suzuki Yamaha 5 4 Grand Prix 350 Grund blau Ziffern weiß Zweizylinder bis 350 cm Mehrzylinder luftgekühlt bis 550cm Hubraum Motor keine V Motoren Yamaha TZ Modelle nur mit Blockzylinder Fahrwerk Stahlrohr Alu Rundrohr oder Stangen Formprofil Räder 16 und 18 Zoll vorn keine Upside down Gabel Standrohr max Ø 41 mm z B Yamaha TZ 350 RD 350 TR 2 TR3 R5 RD 400 Suzuki TR 500 GT 550 Kawasaki H1 Anmerkung Motorräder der GP 350 die vom Reglement abweichen z B Slickreifen V Motoren etc starten in der GP Open 5 5 Open Grand Prix Grund gelb Ziffern schwarz Offene Klasse ab 124 cm Hubraum ohne Baujahrbeschränkung Motoren und Fahrwerk freigestellt Ausnahmen in den jeweiligen Klassen für bestimmte Rennmaschinen sind auf Anfrage möglich Weicht eine Rennmaschine von den aufgeführten Punkten ab entscheidet die Kommission über die Einstufung in die entsprechende Klasse


Vorschau Teilnahmeunterlagen Saison 2015 Seite 7