Liebe Leserin lieber Leser als diese Ausgabe geplant wurde war von Corona hierzulande noch nicht die Rede Die Autoren haben der neuen Situation Rechnung ge tragen und die Corona Pandemie in ihre Betrachtungen zur Bewahrung der Schöpfung einbezogen Das Corona Virus hat die Klimadebatte zwar an den Rand gedrängt am Problem des Klimawandels selbst hat sich aber nichts geändert ganz im Gegenteil Hans Eggers erläutert die Bedeutung von Kipp Punkten für das System Erde beschreibt Rückkopplungs und Kaskadeneffekte und stellt mögliche Folgerungen vor Hans Werner Mehnert skizziert die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald dessen Entwicklung zum reinen Nutzfaktor und seine fortgesetzte Ausbeutung Er hebt den Einfluss des Waldes auf das gesamte Ökosystem hervor und zeigt sich skeptisch ob die aus sei ner Sicht notwendige biozentrische Neuorientierung gelingen wird Für eine solche Neuorientierung unserer Gesellschaft hin zu nachhalti gem Leben und Wirtschaften wird es nötig sein so Helmut Aßmann einen Ausgleich zu suchen zwischen den widerstreitenden Interessen von Ökologie Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit Die entsprechen den Aushandlungsprozesse könnten gelingen wenn die Nachhaltig keitsdebatte als geistliches Projekt interpretiert wird Hartmut Vogt beleuchtet die Beziehung zwischen Schöpfer und Ge schöpf zwischen Gott und Mensch Mit seiner Menschwerdung setzt Gott die Vollendung der Gemeinschaft von Schöpfer und Geschöpf ins Dasein und damit gehört die Bewahrung der Schöpfung zu unserem Verantwortungsbereich Volker Keding betrachtet Psalm 24 Für den Glauben gehört beides zusammen Verantwortung für unser kostbares Habitat und tiefes Ver
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.