97Biomechanische und neuromuskuläre Einflussgrößen auf die Dreisprungleistung BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Obwohl die Ergebnisse nicht statistisch gesi chert sind scheinen die Unterschiede in der Step Technik bei den männlichen Jugendlichen auf die Hop Technik zurückzuführen zu sein Ein zu hoher bzw zu weiter Hop wird in der Praxis als typischer Anfängerfehler angesehen Killing et al 2008 Das Kraftniveau der Drei springer scheint dagegen weniger relevant für die Step Ausführung zu sein Bei der weiblichen Jugend bringt ein sprungbe tonter Step in der untersuchten Altersgruppe keinen Verteil für die Gesamtsprungweite Wir nehmen an dass sich die Schritt Gruppe durch den kurzen Step welche mit einem Gewinn an Horizontalgeschwindigkeit einhergeht einen Vorteil für den letzten Teilsprung den Jump verschafft und den Nachteil der kurzen zweiten Teilweite dadurch ausgleicht Anders als in der Praxis angenommen Killing et al 2008 konn ten wir die Unterschiede in der Step Technik von jugendlichen Dreispringerinnen nicht auf den Hop zurückführen Die Bedeutung einer hohen Anlaufgeschwin digkeit beim Dreisprung ist wissenschaftlich belegt Haberland Lohmann 1985 Mendoza Nixdorf 2011 Panoutsakopoulos et al 2016 Panoutsakopoulos Kollias 2008 und auch in der Praxis wird der Anlaufgeschwindigkeit von Jugendlichen eine hohe Bedeutung zuge sprochen Killing et al 2008 Wie bei Panoutsa kopoulos und Kollias 2008 konnte auch im vor liegenden Projekt ein positiver Zusammenhang zwischen Gesamtsprungweite und der gemittel ten Horizontalgeschwindigkeit aus Hop und Step ermittelt werden Neben der Anlaufgeschwin digkeit soll auch das reaktive Sprungvermögen eine wesentliche Leistungskomponente für den Dreisprung bei Jugendlichen darstellen und die Maximalkraft eine große Rolle spielen Killing et al 2008 Die Athletinnen der Schritt und Sprung Gruppe unterscheiden sich jedoch nur in ihrer Standweitsprungleistung wobei die Schritt Gruppe sogar signifikant größere Sprungweiten erreicht Der Reaktivkraftindex der beid und einbeinigen Drop Jumps sowie die maximale Sprintgeschwindigkeiten jugendli cher Dreispringerinnen zeigen mittlere bis hohe Korrelationen mit der Dreisprungleistung was die Bedeutung des Schnelligkeits und Reaktiv kraftniveaus unterstreicht Zusammenfassend lassen sich folgende Aussa gen treffen Bei jugendlichen Dreispringern und Dreispringerinnen lassen sich zwei Step Techniken unterschei den ein schrittbetonter Step welcher sich durch einen kürze ren Teilweitenanteil und einen Gewinn an Horizontalgeschwin digkeit charakterisieren und durch einen akustisch vernehmbaren zeitlich längeren Hop erkennen lässt sowie einen sprungbetonten Step mit einem größeren Teilwei tenanteil einem Verlust an Hori zontalgeschwindigkeit und einem geringeren zeitlichen Unterschied zwischen Hop und Step Die Unterschiede in der Step Technik der jugendlichen Drei springerinnen lassen sich nicht auf die Hop Technik oder die Kraftfähigkeiten zurückführen Bei Dreispringerinnen der U16 und U18 hat die Step Technik keinen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtsprungweite Eine gute Dreisprungleistung jugendlicher Athletinnen hängt mit einem hohen Schnelligkeits niveau hohen Anlaufgeschwin digkeiten hohen horizontalen Sprunggeschwindigkeiten und guten Reaktivkraftfähigkeiten zusammen

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 99
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.