96 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21  Biomechanische und neuromuskuläre Einflussgrößen auf die Dreisprungleistung    Wie bei den Inertialsensoren gab es auch bei  den EMG Datensätzen immer wieder Ausfälle  sowie erhebliche Bewegungsartefakte  die eine  statistische Auswertung unmöglich machten   Es konnten jedoch deutliche interindividuelle  Unterschiede in der neuromuskulären Aktivität  während der Hop  und Step Stützphasen sowie  für die Voraktivierung im Hop  Step Absprung  bein gefunden werden  Auffällig ist  dass die  Aktivität in den Bein  und Fußstreckern vor  dem Bodenkontakt zunimmt und während der  Hop  und Step Stützphasen in der Regel höher  war  als während der Stützphasen im Anlauf   Beim Beinbeuger war die Aktivität während der  Stützphase jedoch geringer als während der Vor  aktivierung   Die Ergebnisse der weiblichen Jugend zeigen  klar  dass sich zwei Step Techniken unterschei  den lassen  ein schrittbetonter Step und ein  sprungbetonter Step  Die Gruppen unterschei  den sich hinsichtlich der Step Kinematik  jedoch  nicht in der Gesamtsprungweite  Die  Schritt   Gruppe erreichten einen kleineren Step Anteil   21 0   2 5     einen größeren Unterschied in der  Sprungdauer zwischen Hop und Step   0 270    0 054 s  und einen Gewinn an Horizontalge  schwindigkeit  0 82   0 45 m s   Die Athletinnen  der  Sprung  Gruppe zeigten hingegen einen  größeren Step Anteil  27 6   1 3      einen klei  neren Unterschied in der Sprungdauer zwischen  Hop und Step   0 118  0 036 s  und verloren im  Mittel an Horizontalgeschwindigkeit   0 25    0 28 m s   Auch für die jugendlichen Dreisprin  ger lassen die Ergebnisse vermuten  dass sich  zwei Step Techniken unterscheiden lassen  A B Abb  3  Korrelation zwischen der Dreisprungweite und dem Reaktivkraftindex der beidbeinigen Drop Jumps  von 42cm     durchgängige Linie  und 32cm     gestrichelte Linie   A  sowie Reaktivkraftindex der  einbeinigen Drop Jumps von 32cm     durchgängige Linie  und 22cm     gestrichelte Linie   B  der  weiblichen Jugend  Weiße Punkte Dreiecke zeigen die Ergebnisse der  Schritt  Gruppe  dunkle Punk  te Dreiecke die der  Sprung  Gruppe  Die maximale Sprintschnelligkeit  vmax  sowie  die Standweitsprungweite  SLJ  zeigten posi  tive signifikante Korrelationen mit der Drei  sprungweite bei weiblichen Jugendlichen  vmax   r   0 611  p 0 005  SLJ  r   0 579  p 0 005    Die Dreisprungweite korreliert nicht signifikant  mit der Maximalkraft und Explosivkraft der  Knieextension und Plantarflexion  jedoch mit  dem Reaktivkraftindex resultierend aus allen  Drop Jumps  Abb  3   4 Diskussion Das Leistungsniveau der untersuchten Drei  springerinnen und Dreispringer bildet das Leis  tungsniveau dieser Altersklasse in Deutschland  ab  Die Ergebnisse bieten daher einen guten  Überblick über die Kraftfähigkeiten sowie die  kinematischen Parameter von jugendlichen  Dreispringerinnen und Dreispringern   
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.