94 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Biomechanische und neuromuskuläre Einflussgrößen auf die Dreisprungleistung folge bestimmt Aus zeitökonomischen Grün den wurden Knieflexion und Knieextension un mittelbar hintereinander durchgeführt Die Erfassung der Kraftfähigkeiten der Knieex tensoren und flexoren erfolgte im Sitzen bei 60 bzw 55 gebeugtem Knie Knieinnenwinkel 120 bzw 125 Die Maximal und Explosivkraft der Plantarflexoren erfolgte in Rückenlage bei leicht gebeugtem unterstütztem Knie und neu tralem Fußgelenkswinkel 90 In jeder Position wurden zunächst mindestens je sechs explo sive Versuche und drei maximale isometrische Kontraktionen über ca sechs Sekunden durch geführt Die Drehmomente wurden als Ana logsignal mit externer Software Spike2 CED England erfasst und ausgewertet Der relevante Parameter für die Explosivkraft war der mitt lere Kraftanstieg zwischen 50 ms und 100 ms Die Maximalkraft wurde als höchstes Drehmo ment im Zeitverlauf als absolutes Drehmoment bestimmt Der jeweils beste Versuch wurde für die weitere Analyse herangezogen Die Ergebnisse der männlichen Jugend wurden aufgrund der kleinen Stichprobengröße nur deskriptiv ausgewertet Für die weibliche Jugend erfolgte die Analyse über einfache Zusammenhangs bzw Unter schiedsstatistiken Pearson Spearman bzw Welchs t test Mann Whitney U Test in Abhän gigkeit von der Normalverteilung nach Shapiro Wilk 3 Ergebnisse Im Mittel erreichte die männliche Jugend eine Gesamtweite von 11 03 1 07 m mit Teilwei ten von 3 98 0 45 m Hop H 2 80 0 35 m Step S und 4 25 0 81 m Jump J Die relativen Teilweiten lagen bei 36 0 1 7 H 25 6 4 5 S und 38 3 4 3 J Bei der weiblichen Jugend lag die mittlere Sprungweite bei 10 33 0 74 m mit Teilweiten von 3 73 0 25 m H 2 52 0 46m S und 3 95 0 46 m J Die relativen Teilweiten lagen bei 36 5 1 3 H 24 8 3 8 S und 38 7 3 7 J Tabelle 1 zeigt die Mittelwerte der männlichen und weiblichen Jugend differen ziert nach der Schritt und Sprung Gruppe Für die Gruppe der weiblichen Jugend zeigte die Gesamtsprungweite eine signifikante posi tive Korrelation mit der Anlaufgeschwindigkeit r 0 789 p 0 001 und der mittleren Sprung geschwindigkeit r 0 600 p 0 001 Der Step Tab 1 Mittelwerte und Standardabweichung der Gesamtsprungweite Wges absoluter und relativer An laufgeschwindigkeit vAL vAL Hop und Step Anteil H S Hop Sprunghöhe hH Step Stütz zeit tsS Unterschied zwischen der Hop und Step Geschwindigkeit vHS Unterschied der Hop und Step Dauer dHS sowie Unterschied zwischen der Anlauf und Hop Geschwindigkeit vALH der männlichen und weiblichen Jugend Signifikante Unterschiede zwischen der Schritt und Sprung Gruppe der weiblichen Jugend sind entsprechend gekennzeichnet p 0 005 p 0 001 Männliche Jugend Weibliche Jugend Schritt n 4 Sprung n 3 Schritt n 16 Sprung n 21 Wges m 11 68 0 68 10 17 0 90 9 97 0 57 10 40 0 81 vAL m s 7 89 0 22 7 08 0 49 7 25 0 37 7 36 0 64 vAL 90 3 0 9 88 9 2 0 87 6 4 1 90 0 7 6 H 36 9 1 4 34 9 1 6 36 8 1 4 36 3 1 2 S 22 5 2 8 29 8 1 7 21 0 2 5 27 6 1 3 hH m 0 24 0 04 0 17 0 01 0 21 0 03 0 21 0 03 tsS s 0 176 0 012 0 183 0 12 0 158 0 018 0 180 0 023 vHS 0 32 0 58 0 24 0 13 0 82 0 45 0 25 0 28 dHS 0 245 0 064 0 061 0 005 0 270 0 054 0 118 0 036 vALH 0 77 014 0 32 0 04 0 60 0 15 0 59 0 24

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 96
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.