93Biomechanische und neuromuskuläre Einflussgrößen auf die Dreisprungleistung BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Die Athlet innen führten mindestens drei Drei sprünge aus einem selbstgewählten Anlauf durch Die Erfassung der Teilsprungweiten sowie Stütz und Flugzeiten beim Dreisprung erfolgte mit dem Optojump next System Messfrequenz 1000Hz Microgate Italien Die Bestimmung der tatsächlichen Sprungweite sowie der Teilsprungweiten beim Dreisprung erfolgte nach Hay 1999 Abb 2 Alle Dreisprung Versuche wurden zur qualitati ven Bewertung der Step Ausführung auf Video aufgenommen und dann in zwei Gruppen ein geordnet Schritt oder Sprung Im Rahmen der Kraftdiagnostik erfolgte die Bestimmung von Explosiv Maximal und Reaktivkraftparametern Abb 2 Bestimmung der Teilsprungweiten und Gesamtsprungweite Für die Bewegungsanalyse beim Dreisprung wurden Inertialsensoren Messfrequenz 286 Hz myon aktos t Schweiz eingesetzt Die Bestim mung von Kniewinkeln und Spreizwinkel erfolgte mit der Software EMGandMotionTools Cometa S r l Italien Zusätzlich zum Opto jump next und den Inertialsensoren kam zur Untersuchung des Dreisprungs auch ein EMG System Messfrequenz 2000Hz myon aktos Schweiz zum Einsatz Das mobile und kabel lose System ist mit dem myon aktos t kombi nierbar Die Elektrodenpositionierung erfolgte nach den Empfehlungen von Seniam www seniam org 23 06 2021 Die EMG Daten wur den mit der Software EMGandMotionTools erhoben und in Spike Cambridge Electronic Design Ltd UK weiterverarbeitet Der jeweils weiteste Dreisprungversuch sowie die zugehö rige Anlaufgeschwindigkeit wurden zur Analyse herangezogen Die Synchronisation mit den Inertialsensoren und dem EMG System erfolgte über die Beschleunigungsdaten des Inertialsen sors am Schuh bzw am M Soleus EMG Sender Im Rahmen der Wettkämpfe fand keine Sprint diagnostik statt es erfolgte nur die Erfassung der Anlaufgeschwindigkeiten sowie der Teilweiten Kontaktzeiten und Flugzeiten mit den Micro gate Systemen Vorab wurde ein 30 minütiges Warm Up absol viert Die Athletinnen die am Feldtest im Rah men von Wettkämpfen teilgenommen hatten führten nach der Erwärmung die Sprintdiagnos tik durch Es wurden zunächst drei Standweit sprünge 1 min Pause durchgeführt Die Sprung weite der Standweitsprünge wurde händisch mit einem Maßband zentimetergenau gemes sen wobei der weiteste Versuch jeweils in die Auswertung einging Im Anschluss erfolgten je drei Drop Jumps in randomisierter Reihenfolge beidbeinig aus 32 cm sowie 42 cm Höhe DJ32 DJ42 einbeinig aus 22 cm sowie 32 cm Höhe sDJ22 sDJ32 mit dem Hop Step Absprung bein Die Drop Jumps wurden auf einer Kraft messplatte Typ 9260AA Kistler Schweiz Mess frequenz 2000Hz ausgeführt um die Stütz und Flugzeiten erfassen zu können Anhand der Kontakt ts und Flugzeiten tf der Drop Jumps wurde die Sprunghöhe h g 8 tf 2 berechnet sowie der Reaktivkraftindex nach Flanagan und Comyns 2008 bestimmt Der jeweils beste Versuch jeder Höhe wurde zur Analyse heran gezogen Die isometrische Maximalkraft sowie die isometrische Explosivkraft von Knieflexion Knieextension und Plantarflexion wurden nur für das Hop Step Absprungbein am isokineti schen Dynanometer IsoMed2000 D R Ferstl GmbH Deutschland in randomisierter Reihen

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 95
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.