92 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Biomechanische und neuromuskuläre Einflussgrößen auf die Dreisprungleistung Demnach führt ein höheres Kraftniveau zu grö ßeren Sprungweiten Allen et al 2016 was sich mit Erkenntnissen aus der Praxis zur Bedeu tung von Maximal und Reaktivkraftfähigkeiten deckt Killing et al 2008 In Bezug auf den Dreisprung von jugendlichen Athletinnen bzw Athleten besteht insgesamt ein großes Forschungsdefizit Die Bedeutung der Anlaufgeschwindigkeit der Hop Step Kinematik sowie der Einfluss der Muskelaktivi tät und der individuellen Kraftfähigkeiten auf die Gesamtweite wurden für Jugendliche bisher nicht explizit untersucht Dieses Projekt zielte darauf ab Faktoren zu bestimmen die die Drei sprungleistung von jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern positiv bzw negativ beeinflussen Hierbei standen kinematische Parameter in Bezug auf die Step Technik sowie die Reaktiv Explosiv und Maximalkraftfähigkeiten im Mit telpunkt der Untersuchungen 2 Methodik Insgesamt haben N 7 Athleten und N 37 Athletinnen der Altersklassen 14 17 Jahrgänge 2005 2002 an einer Dreisprungdiagnostik im Feld und N 6 Athleten und N 23 Athletinnen an einer Kraftdiagnostik im Labor teilgenom men Das Projekt bestand aus zwei Teilen einer Feldmessung bei der die Sprintschnelligkeit sowie ausge wählte Dreisprungparameter in einer Leichtathletikhalle erfasst wurden und einer Kraftdiagnostik im Labor Aufgrund der COVID 19 Pandemie waren ab März 2020 keine weiteren Messungen in Leicht athletik Hallen möglich Im Rahmen der späten Wettkampf Saison des Leichtathletik Verban des Nordrhein sowie des Fußball und Leicht athletik Verbandes Westfalen im September 2020 war es möglich weitere Daten zu erheben Die maximale Sprintschnelligkeit sowie die kinematischen und elektromyografischen Drei sprungparameter wurden in einer Leichtath letikhalle ermittelt Nach einem individuellen sprungspezifischen Warm Up wurden drei flie gende Sprints 30 m mit 20 m Anlauf durch geführt Hierbei kamen Doppellichtschranken Messfrequenz 8000 Hz Microgate Witty Gate Italien zum Einsatz Die maximale Sprintschnel ligkeit wurde als mittlere Geschwindigkeit über den schnellsten 10 m Abschnitt vmax 10m tmin bestimmt Im Anschluss an die Sprints wur den die Inertialsensoren und die EMG Sender Abb 1 angebracht Abb 1 Positionierung der Inertialsensoren Kreuzbein Oberschenkel re li Unterschenkel re li Spann Schuhoberseite re li und EMG Sensoren M tibialis anterior M soleus M gastrocnemius media lis M biceps femoris M rectus femoris M vastus lateralis sowie M gluteus maximus Hop Step Absprungbein

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 94
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.