91 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problemstellung Der Dreisprung ist eine komplexe Disziplin die hohe technische und konditionelle Anforde rungen an die Athletinnen und Athleten stellt In Deutschland findet man diese Disziplin des halb erst für 15 jährige im Wettkampfange bot Dadurch ergibt sich das Problem dass die dreisprungspezifischen Anforderungen wie bspw der vorgegebene Sprungrhythmus bzw die Fähigkeit aktive Sprünge aus dem Anlauf durchführen zu können häufig erst unmittel bar vor einem Dreisprung Wettkampf erstmalig trainiert werden Elbe 1998 Bei jugendlichen Athletinnen bzw Athleten lassen sich dement sprechend deutliche Leistungsunterschiede hinsichtlich Gesamtweite sowie technischer Ausführung des Dreisprungs beobachten So lässt sich zum Beispiel bei vielen im zwei ten Teilsprung dem Step ein weniger beton ter Absprung oder gar ein Schritt anstatt eines Sprungs erkennen Der Hop Step Übergang gilt jedoch über alle Altersklassen hinweg als Schlüsselstelle für erfolgreiche Dreisprünge Hay 1993 Der Großteil der Veröffentlichungen zum Drei sprung bezieht sich auf kinematische Parameter welche im Rahmen von internationalen Meis terschaften oder hochklassigen Wettkämpfen an Erwachsenen erhoben wurden Fukashiro et al 1981 Fukashiro Miyashita 1983 Hay 1999 Hay Miller 1985 Mendoza Nixdorf 2011 Panoutsakopoulos et al 2016 Nur wenige Studien beschäftigen sich hingegen mit dem Dreisprung von Jugendlichen Haberland Lohmann 1985 Jaitner et al 2016 Jaspert et al 2017 Larkins 1988 Simpson et al 2007 Der Zusammenhang zwischen Anlaufgeschwin digkeit und Dreisprungweite wurde von ver schiedenen Autorengruppen untersucht Dabei wurden für Spitzenathletinnen bzw athleten Korrelationen zwischen r 0 69 Männer bzw r 0 65 Frauen Mendoza Nixdorf 2011 und r 0 91 Männer Fukashiro Miyashita 1983 für Anlaufgeschwindigkeit und Dreisprungweite ermittelt während Haberland und Lohmann 1985 eine Korrelation von r 0 76 für jugend liche Dreispringer und Jaitner et al 2016 eine Korrelation von r 0 44 für jugendliche Drei springerinnen ermittelten Hinsichtlich des pro zentualen Anteils der Stepweite an der Gesamt sprungweite wurde für Spitzendreispringer innen ein Anteil von 28 30 Fukashiro et al 1981 Hay Miller 1985 berichtet bei Anfän gern nimmt der Step jedoch einen geringeren Anteil von etwa 25 ein Larkins 1988 Simpson et al 2007 Für diese Teilweitenanteile wurden signifikante Unterschiede zwischen jugendli chen und Elite Dreispringern ermittelt jedoch keine Unterschiede bei Dreispringerinnen Jas pert et al 2017 Die Muskelaktivität während des Dreisprungs wurde bisher nur von Perttunen et al 2000 analysiert wobei sich zeigte dass die höchste Aktivierung der Beinmuskulatur während der Amortisationsphase der Landungen erfolgte und die Voraktivierung höher war als die Mus kelaktivität während der Absprungphase Mit Kraftfähigkeiten von Dreispringern und Drei springerinnen beschäftigten sich nur Allen et al 2016 und Čoh et al 2015 Biomechanische und neuromuskuläre Einflussgrö ßen auf die Dreisprungleistung jugendlicher Nach wuchsleistungssportler AZ 070803 19 20 Daniel Hahn Projektleitung Alessa Jaspert Janina Tennler Ruhr Universität Bochum Fakultät für Sportwissenschaft Lehr und Forschungsbereich Bewegungswissenschaft

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 93
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.