81Soll Ist Bestimmung der Intensitätsverteilung spezifischer Trainingsinhalte BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 4 2 retrospektiver Vergleich der Intensitätszonenverteilung nach ventilatorischen vs laktatbasierten Bezugspunkte Eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Leistungsstruktur für erfolgreiche Kanuten bzw Kanutinnen Um darzustellen ob sich im Vergleich der Intensi tätszonenverteilung nach ventilatorischen und laktatbasierten Bezugspunkten eine Variante herausstellen lässt die als besser einzustufen ist wurde neben einem retrospektiven Vergleich der Zonen nach Laktat und nach VO2 eine Ana lyse der Zusammenhänge zwischen diesen und diversen maximalen sowie submaximalen Leis tungsparametern durchgeführt Die multiple Regressionsanalyse zeigt Korre lationen der laktatbasierten Zonenverteilung mit einer Vielzahl an Leistungsparametern VO2max v 75 VO2 v 90 VO2 v 4mmol und TT 1500 m auf wobei die Zonenvertei lung nach ventilatorischen Bezugspunkten nur mit der VO2max und v 75 VO2 korreliert Dies weist daraufhin dass sich die Leistungs entwicklung zu großen Teilen durch die laktat basierte Zonenverteilung erklären lässt und die Verteilung nach ventilatorischen Bezugspunk ten geringere Aussagekraft für die Leistungs entwicklung hat Die Korrelation der einzelnen physiologischen Leistungsparameter zeigt hin gegen auf dass mit dem Parameter v 90 VO2 unabhängig vom Betrachtungszeitraum jeweils ein ventilatorischer Parameter mit der Leis tung in der Zeitfahrt über 1500 m in der letzten Stufe des Stufentests korreliert Jedoch weisen bis auf Laktatmax alle der gemessenen Parame ter eine starke Korrelation mit der Leistung bei der 1500 m Zeitfahrt auf und die Unterschiede zwischen den Korrelationskoeffizienten sind so gering dass aufgrund der geringen Probanden zahl eine eindeutige Aussage nicht getätigt wer den kann Der retrospektive Vergleich der Zonenbestim mung auf Grundlage von laktatbasierten und ventilatorisch basierten Bezugspunkten deutet daraufhin dass die beiden Varianten ausschließ lich zu Unterschieden in der Bewertung der Zonen 1 und 2 führen was ggf in der Trainings steuerung des Grundlagentrai nings entscheidend sein kann und die laktatbasierte Zonenvertei lung verglichen mit der nach ventilatorischen Bezugspunkten besser geeignet ist verschie denste maximale und subma ximale Leistungsparameter zu erklären 5 Literatur Beaver W L Wasserman K Whipp B J 1986 A new method for detecting anaer obic threshold by gas exchange Journal of Applied Physiology 60 6 2020 2027 Conconi F et al 1982 Determination of the anaerobic threshold by a noninvasive field test in runners Journal of Applied Physiology 52 4 869 873 Coyle E F et al 1991 Physiological and bio mechanical factors associated with elite endurance cycling performance Medicine Science in Sports Exercise 23 1 93 107 Davis J A et al 1976 Anaerobic threshold and maximal aerobic power for three modes of exercise Journal of Applied Physiology 41 4 544 550 Dekerle J Vanhatalo A Burnley A 2008 Determination of critical power from a single test Science Sports 23 5 231 238 Fiskerstrand A Seiler K S 2004 Training and performance characteristics among Norwegian international rowers 1970 2001 Scandinavian Journal of Medicine Science in Sports 14 5 303 310

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 83
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.