78 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Soll Ist Bestimmung der Intensitätsverteilung spezifischer Trainingsinhalte Auch wenn bis dato nur wenige Studien vorhan den sind so konnten wir bereits im Rahmen von einem im Jahr 2018 vorangegangenen Service Forschungsprojekt1 zeigen dass deutlich höhere Korrelationen zwischen der Wettkampfleistung und der VO2max bei hoch trainierten Kanuten bzw Kanutinnen vorliegen als mit verschiede nen anderen leistungsdiagnostischen Parame tern Daraus ergibt sich die Fragestellung inwiefern eine Trainingszoneneinteilung auf Grundlage atemgasbasierter Bezugspunkte z B ventilato rischer Schwelle 1 und 2 gegebenenfalls eine genauere Methode zur Trainingssteuerung dar stellt als auf Grundlage von Laktatschwellen Diese Herangehensweise hat sich u a S auch schon in Trainingsinterventionsstudien mit Elite Kanuten als praktikabel und erfolgreich erwiesen Garcia Pallares et al 2010 Garcia Pel lares et al 2009 Kahl 2005 Ziel des vorliegenden Projekts war es zu über prüfen ob die retrospektive Analyse der Trainingsanteile in verschiedenen Trainingszonen und spezifischen Trainingsumfängen sich mit dem in Trainerkreisen vorgegebenen Trainingskennziffern in unter schiedlichen Saisonabschnitten deckt Soll Ist Vergleich die retrospektive Quantifizierung der spezifischen individuellen Trainingsumfänge nach Trainings zoneneinteilung mittels venti latorischer vs laktat basierter Bezugspunkte von Hochleis tungskanuten zur Beantwortung der Frage welche der beiden Trainingssteuerungsmethoden im Soll Ist Vergleich für den Kanu rennsport besser geeignet ist 1 Differenzierte Analyse verschiedener leistungsdiagnos tischer Untersuchungsmethoden zur Optimierung der Trainingsanalyse und steuerung im Kanurennsport BISP gefördertes Projekt ZMVI4 072012 18 2 Methodik Acht Sportlerinnen 16 3 1 7 Jahre 65 5 6 5 kg 171 4 cm und sechs Sportler 17 5 2 3 Jahre 78 4 6 2 kg 182 6 cm aus den Kadern des DKV NK2 NK1 und Landes Kanu Verbandes NRW LK nahmen an der Studie teil Die Untersuchung begann in der Vorbereitungs periode der Kanuten Ende November Anfang Dezember 2019 und endete August September 2020 mit den Deutschen Meisterschaften Der Beobachtungszeitraum wurde in drei Perioden Vorbereitungsperiode 1 Vorbereitungsperi ode 2 Unmittelbare Wettkampfvorbereitung UWV unterteilt die u a auch durch den pan demiebedingten Lockdown bestimmt wurden Zinner et al 2020 Zu Beginn und am Ende jeder Phase führten die Versuchspersonen eine leistungsdiagnostische Untersuchung durch Die Leistungsdiagnostik umfasste einen Stufen test nähere Details s Matzka et al 2021 wie er aktuell vom Bundesleistungsstützpunkt Essen Duisburg im Rahmen seiner Leistungsdiagnos tik der Kadersportler bzw sportlerinnen durch geführt wird Als zusätzliche Messung wurde hierbei eine Atemgasanalyse durchgeführt Ziel der Tests war die Ermittlung von laktat basierter Laktat Zonen sowie ventilatorischer VO2 Zonen Bezugspunkte zur Definition der Trainingszonen in Anlehnung an Seiler 2010 Garcia Pallares 2010 und Kahl 2005 Im Zeitraum zwischen den Leistungsdiagnos tiken fand durchgehend eine Trainingsmittel analyse der spezifischen Trainingsinhalte statt Die Trainingsmittelanalyse wurde mit Hilfe von GPS HF Uhren Polar M430 durchgeführt sodass sowohl die Belastungsherzfrequenz sowie die zurückgelegten Kilometer jeder Trai ningseinheit aufgezeichnet wurden Mit Hilfe der ermittelten HF und GPS Daten wurde die Intensitätsverteilung jedes Trainings nach dem 5 Zonen Modell nach Seiler et al 2010 für die Laktat Zonen als auch die VO2 Zonen ausge wertet Um eine Vergleichbarkeit der mittels GPS Uhren erfassten spezifischen Trainings einheiten mit den von den Sportlerinnen und Sportlern in der online Datenbank für Trai ningsdokumentation vom IAT protokollierten Trainingseinheiten zu gewährleisten wurden die protokollierten Daten als Grundlage mit den

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 80
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.