77 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problem Im olympischen Kanurennsport Kajak Einer variieren die Belastungszeiten je nach Geschlecht von ca 35 40 Sekunden 200 m 1 35 1 50 min 500 m bis zu 3 30 3 50 min 1000 m Zur Steuerung des Ausdauertrainings bzw zur Verbesserung aerober und anaerober Stoff wechselprozesse werden Trainingsvorgaben anhand von Trainingszonen basierend auf Dia gnostikkenngrößen wie beispielsweise ventila torisch Wassermann McIlroy 1964 Beaver Wassermann Whipp 1986 laktat Sjodin Jacobs 1981 Urhausen et al 1993 Mader Heck 1986 Stegmann Kindermann Schnabel 1981 Kindermann Simon Keul 1979 Davis et al 1976 Coyle et al 1982 und herzfrequenzba sierten Conconi et al 1982 Schwellenwerten ermittelt Die Einteilung der Intensitätszonen in einem Drei Zonen Modell ist ausgerichtet an verschiedenen physiologischen und psycho logischen Kenngrößen Dekerle Vanhatalo Burnley 2008 Stoggl Sperlich 2015 Stoggle Sperlich 2014 In der Praxis ist eine Einteilung nach nur 3 Zonen oftmals nicht fein genug Je nach Sportart und Verband werden bis zu neun Intensitäts und Trainingszonen mit unterschiedlicher Denomi nation unterschieden Orie et al 2014 Seiler Kjerlan 2006 Fiskerstrand Seiler 2004 Ein Vergleich mit den Trainingszonen für Aus dauersportler nach Seiler 2010 macht deutlich dass die durch den Deutschen Kanu Verband DKV angestrebte Intensitätsverteilung deut lich intensiver ausgelegt ist Hierbei muss allerdings berücksichtigt wer den dass die Intensitätszonen von Seiler 2010 grundlegend für Ausdauersportarten mit hohem Belastungsanteil der Beinmuskulatur ausgelegt sind Im Kanurennsport hingegen wird ein Großteil der Vortriebsarbeit mit der Oberkörpermuskulatur geleistet Durch den höheren Anteil glykolytisch arbei tender Typ 2 Muskelfasern unterscheiden sich die physiologischen Reaktionen zwischen Ober und Unterkörperarbeit voneinander so dass die klassischen Intensitätseinteilungen von Unterkörpersportarten schwer oder gar nicht im Kanurennsport nutzbar sind Auch die phy siologischen Anpassungen an ein Training von Oberköper und Unterkörper sind unterschied lich Zinner et al 2016 was zu deutlich unter schiedlichen Modellen in der Periodisierung des Trainings führt Traditionell wendet der DKV zur regelmäßigen Kontrolle der aeroben Leistungsentwicklung einen Laktat Stufentest auf dem Freiwasser sowie unter Laborbedingungen in einer Gegen stromanalage an Die in der Standarddiagnostik des DKV bislang nicht eingesetzte Messung von Atemgasen wird seit vielen Jahren als Goldstan dard für die Ermittlung der aeroben Leistungs fähigkeit sowie zur Festlegung von Trainingszo nen eingesetzt Soll Ist Bestimmung der Intensitätsverteilung spezifischer Trainingsinhalte im Kanurennsport AZ 070704 19 20 Manuel Matzka1 Philipp Kunz1 Billy Sperlich1 Projektleitung Christoph Zinner2 1Julius Maximilians Universität Würzburg Arbeitsbereich Integrative und Experimentelle Trainingswissenschaft 2Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Abteilung für Sport Wiesbaden

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 79
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.