73Spielanalyse im Eishockey    BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21  Von mannschaftstaktischer Bedeutung ist neben  der Raumkontrolle auch die  xi  Leistungsrele  vanz von Spielhandlungen  Insgesamt führten  die Nationenteams im Rahmen der Partien mit  deutscher Beteiligung des Deutschland Cups  2019 führt in der Spielsituation Gleichzahl   5 gegen 5 Format  insgesamt 5 893 offensive  Spielhandlungen in 1 153 Spielzügen aus  Aus  leistungsdiagnostischer Sicht ergaben sich dar  aus N   1 153 Puckstaffetten  die mit Hilfe des  mathematischen Modells der Markov Kette   hierzu ausf  Lames  1994  nachfolgend analy  siert und simuliert werden konnten  Darunter  befinden sich N   119  die mit dem untersuch  ten Leistungsmerkmal Torschuss abgeschlos  sen worden sind  Insgesamt ergibt sich über  alle Spielzüge hinweg eine durchschnittliche  Torschusswahrscheinlichkeit von 10 35    siehe  Tab  1 1  Die maximale Anzahl von Torschüssen  1 Die absolute Torschusswahrscheinlichkeit lag zwar bei  10 32 Prozent  aber dies hängt mit der Gleichstellung  der Torschusswahrscheinlichkeiten zusammen  die  alle mit der gleichen Gewichtung zur Mittelwertbe  rechnung herangezogen wurden  ohne Berücksichti  gung der Anzahl der Spielaktionen  Es fehlt somit eine  Gewichtung der Torschusswahrscheinlichkeiten  wo  durch sich die durchschnittliche Torschusswahrschein  lichkeit von der realen unterscheidet  erreichte die Schweizer Eishockey Mannschafft  mit 25 Torabschlüssen in einem Spiel  Die häu  figste offensive Spielhandlung war der Pass mit  2 142 Aktionen  Hierbei lag die durchschnittli  che Fehlpasswahrscheinlichkeit bei 22 41    Den  höchsten Wert in einem Spiel wies die Schwei  zer Nationalmannschaft mit 28 29   auf  Bei  den Puckverlusten wurden im Mittel M   152  Puckverluste verzeichnet  Die durchschnittliche  Fehlerwahrscheinlichkeit der Spielzüge betrug  damit knapp 78 86    In den beobachteten Spie  len endete etwas weniger als jeder zehnte Spiel  zug mit einem Bully  Bei der nachfolgenden Überprüfung der Leis  tungsrelevanz der Spielhandlungen ist zu  beachten  dass bei der Fehlerwahrscheinlichkeit  im Gegensatz zur Torschusswahrscheinlichkeit  eine Verringerung erstrebenswert ist  Folglich  wird bei einer Verringerung der Fehlerquote von  einem positiven Einfluss gesprochen  Im Falle einer Erhöhung der Passanzahl wäre  das Ergebnis eine nicht signifikante  p   0 05   geringfügige Verbesserung der Torschusswahr  scheinlichkeit um durchschnittlich M   0 001  Prozentpunkte gewesen  Abb  7  S  6   Die Fehler  wahrscheinlichkeit würde im schlechtesten Fall  um 0 270 Prozentpunkte ansteigen und im bes  ten Fall um 0 271 Prozentpunkte sinken   Tab  1  Deskriptive Statistiken der in den Spielen der deutschen Mannschaft beobachteten Spielhandlungen  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.