70 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Spielanalyse im Eishockey 3 Ergebnisse Unter dem individualtaktischen Aspekt des Tor schussverhaltens interessiert vor allem die i Torschusseffektivität also der Vergleich der beiden Schussresultate Treffer versus Fehlschuss Abb 2 wobei die die Wahrscheinlichkeit der Torschussabgabe in der Gleichzahlsituation mit durchschnittlich 6 3 am höchsten ist Die ii Torschusstechnik des Schlenzers wird am häufigsten verwendet wenngleich unter den vermehrt eingesetzten Schusstechniken der Rückhandschuss mit 14 8 Treffern bei 27 Versuchen vergleichsweise effektiver erscheint Abb 3 Zugleich sinkt die Chance ein Tor zu erzielen je größer die iii Torschussdistanz ist 60 6 N 20 aller Tore fielen innerhalb einer Distanz von weniger als fünf Metern und bele gen damit eine sehr hohe Effektivität denn der Anteil der insgesamt 105 aus dieser Nahdis tanz abgegebenen Torschüsse betrug lediglich 18 2 an der Gesamtzahl aller Torschüsse Der Schlagschuss war diejenige Torschusstechnik die sowohl bei Torerfolg M 8 68 m als auch bei Fehlschüssen M 13 09 m SD 5 14 aus der größten Entfernung zum Tor abgegeben wurde Die höchste iv Torschussgeschwindigkeit weist mit durchschnittlich etwa 111 km h der Schlagschuss auf der damit ca 25 schneller ist als die weiteren Techniken Dabei unterscheiden sich die Torschussgeschwindigkeiten zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Torab schlüssen nur geringfügig Der Snapshot und der Schlenzer erzielen über alle Schüsse hinweg mit im Mittel etwa 90 km h ähnliche Geschwin digkeiten Abb 2 Torschusseffektivität in den Spielsituationen Gleichzahl 5 gegen 5 Format und Überzahl 5 gegen 4 Format Abb 3 Anteil und Torquote der Torschusstechniken in Abhängigkeit von der Torschussdistanz

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 72
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.