61Evaluierung eines Laktat Minimum Tests Reverse Lactate Threshold Tests BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Die Schwimmgeschwindigkeit am LM wurde durch die erste Ableitung eines Polynomfits dritten Grades der Laktat Geschwindigkeits kurve berechnet R2 0 98 Ribeiro et al 2003 Wahl et al 2017 2 3 3 Reverse Lactate Threshold RLT Test Der RLT Test bestand aus einem inkrementellen Priming Segment mit vier groben Geschwin digkeitsschritten 0 06 m s 1 beginnend 0 18 m s 1 unterhalb der abgeschätzten anaeroben Schwelle s LMT und einem Reverse Segment mit abnehmenden Geschwindigkeiten 0 03 m s 1 alle 3 min bis die Startgeschwindigkeit wieder erreicht war Analog zum LM wurde die Schwimmgeschwindigkeit die dem Laktat Apex während des Reverse Segments entspricht RLT mit Hilfe der ersten Ableitung eines Poly nomfits dritten Grades der Laktat Geschwindig keitskurve bestimmt R2 0 99 Dotan 2012 2 3 4 Maximales Laktat Steady State MLSS Test Das MLSS wurde durch zwei bis fünf 6 x 5 minütige Tests mit konstanter Geschwindig keit bestimmt wobei der erste bei dem Mittel wert aus OBLA mDmax LM und RLT angesetzt wurde Das MLSS war erreicht wenn die Blut laktatkonzentration zwischen der 10 und 30 Minute bei einer gegebenen Geschwindigkeit um maximal 1 mmol L 1 und bei einer um 0 015 m s 1 höheren Geschwindigkeit um 1 mmol L 1 anstieg Dekerle et al 2005 Pelarigo et al 2016 Neben der Bestimmung des MLSS wurde die v30min als die höchste konstante Geschwindigkeit ermittelt die unabhängig von dem Anstieg des Blutlaktatspiegels für 30 min aufrechterhalten werden konnte 2 4 Statistische Analyse Die statistische Analyse wurde mit R durchge führt R Core Team 2020 Nach visueller Über prüfung der Homoskedastizität und Normal verteilung mittels Residuen und Q Q Plots wurden lineare gemischte Modelle mit zufälli gen Achsenabschnitten für die Teilnehmenden gerechnet lme4 Paket um Unterschiede zwi schen den Schwellenkonzepten zu untersu chen Als feste Effekte wurden die Schwellen konzepte sechs Levels das Geschlecht zwei Levels und das Alter Kovariate in das Modell eingeschlossen mit und ohne Interaktion und beibehalten wenn der Maximum Likeli hood Ratio Test eine signifikante Veränderung anzeigte p 0 05 Anschließend wurden mul tiple paarweise Post hoc Vergleiche mit Bonfer roni Korrektur emmeans Paket durchgeführt Um die Größe der Unterschiede zwischen den Schwellenkonzepten zu bestimmen wurden Cohen s Effektstärken ES zusammen mit 95 Konfidenzintervallen CI effsize Paket berech net Cohen 1988 und als trivial ES 0 2 klein 0 2 ES 0 6 moderat 0 6 ES 1 2 und groß ES 1 2 interpretiert Hopkins 2002 Mit tels Bland Altman Analyse BlandAltmanLeh Paket wurde die Übereinstimmung mittlere Differenzen zusammen mit den limits of agree ment d h 1 96 fache Standardabweichung SD zwischen den Messungen überprüft Zusätzlich wurden Pearson Produkt Moment Korrela tionskoeffizienten r zusammen mit 95 CI stats Paket berechnet und als trivial r 0 1 niedrig 0 1 r 0 3 moderat 0 3 r 0 5 hoch 0 5 r 0 7 sehr hoch 0 7 r 0 9 und nahezu perfekt r 0 9 interpretiert Hopkins 2002 Um ebenfalls die Übereinstimmung zwischen den Messungen zu berücksichtigen wurden Intra klassenkorrelationskoeffizienten ICC 2 way mixed effects models mit absoluter Überein stimmung zusammen mit 95 CI icc Paket berechnet Im Einklang mit Koo et al 2016 wurde die Übereinstimmung wie folgt interpre tiert ICC 0 50 schlecht 0 50 ICC 0 75 mäßig 0 75 ICC 0 90 gut und 0 90 aus gezeichnet Für alle Tests wurde die statistische Signifikanz bei p 0 05 angenommen Alle Daten sind als Mittelwert SD dargestellt 3 Ergebnisse Die Bestimmung des RLT war nur bei 17 der 23 Teilnehmenden möglich da in den anderen Fäl len der charakteristische Blutlaktatverlauf aus geblieben war Des Weiteren konnte die v30min aufgrund des hohen Zeitaufwands zusätzlicher 30 min Tests oberhalb des MLSS nur bei 17 Teilnehmenden bestimmt werden Die durch schnittliche Geschwindigkeit am MLSS und die v30min betrugen 1 266 0 124 m s 1 und 1 312 0 088 m s 1 bei den männlichen sowie 1 180 0 081 m s 1 und 1 189 0 094 m s 1 bei den weib lichen Teilnehmenden

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 63
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.