59 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung Beim Schwimmen kann aufgrund der nicht linearen Beziehung zwischen Wasserwider stand und Geschwindigkeit eine geringfügige Zunahme der externen Belastung d h der Geschwindigkeit zu deutlichen Veränderun gen der internen Beanspruchung z B zu einem betonten Anstieg der Blutlaktatkonzentration der Herzfrequenz oder der Sauerstoffaufnahme V O 2 führen Espada et al 2015 Pelarigo et al 2016 Daher sind präzise und sensible Diagnos tikverfahren erforderlich um die Leistungsent wicklung und Trainingsbereiche für jede Ath letin und jeden Athleten genau zu bestimmen Espada et al 2021 Greco et al 2013 Besonders beliebt sind im Schwimmsport Stuf entests ST zur Bestimmung von Laktatschwel len als praktikable Ableitungen des maximalen Laktat Steady State MLSS Espada et al 2021 Fernandes et al 2011 Ioannis Nikitakis Tou bekis 2021 Jedoch weisen einige der ST Pro tokolle und abgeleiteten Schwellen Einschrän kungen wie fehlende Validierung Faude et al 2008 Toubekis et al 2006 grobe Geschwin digkeitsabstufungen 0 05 m s 1 und feste Stufendistanzen z B 200 m auf Espada et al 2021 Fernandes et al 2011 Ioannis Nikitakis Toubekis 2021 Trotz einer hohen Praktikabili tät d h Blutentnahme immer an der gleichen Stelle birgt dieser Ansatz mit festen Distanzen das Risiko einer Überschätzung der anaeroben Schwelle und daraus abgeleiteter Trainingszo nen aufgrund der mit zunehmender Geschwin digkeit abnehmenden Stufendauern Ribeiro et al 2003 Zinner et al 2011 Neben diesen methodischen Limitationen wur den aus STs abgeleitete Laktatschwellen in ver schiedenen Sportarten kritisiert weil sie eher empirisch mathematisch als physiologisch mit dem MLSS assoziiert sind Dotan 2012 Jam nick et al 2020 Infolgedessen wurden zwei auf dem Blutlaktat Akkumulations Eliminations Gleichgewicht basierende Single Session Tests der Laktat Minimum LM und der Reverse Lactate Threshold RLT Test bereits im Rad sport und im Laufen validiert und zeigten eine hohe Übereinstimmung mit dem MLSS Wahl et al 2017 2018 2021 Interessanterweise haben einige Untersuchungen den Laktat Minimum Test LMT auch im Schwimmen angewandt Kalva Filho et al 2015 Ribeiro et al 2003 jedoch wiesen die Protokolle ähnliche Schwächen wie zuvor bereits für ST Protokolle beschrieben auf Im Gegensatz dazu ist der RLT nach unserem Kenntnisstand noch gar nicht im Schwimmen implementiert worden Daher war es das Ziel dieser Studie verschiedene Protokolle und abgeleitete Schwellenkonzepte mit dem MLSS bzw der Schwimmperformance zu vergleichen und zu validieren Um einige der genannten Limitationen zu überwinden wurde bei allen Tests eine feinere Auflösung der Geschwindigkeitsabstufung und Stufen mit fes ter Dauer verwendet Evaluierung eines Laktat Minimum Tests Reverse Lactate Threshold Tests zur Bestimmung des MLSS und deren Vergleich mit Stufentests und etablierten Schwellenkonzepten im Schwimmen AZ 070510 19 20 P Wahl Projektleitung S Keller C Manunzio Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Das Deutsche Forschungszentrum für Leistungssport

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 61
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.