53 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problem Das aktuell im DHB präferierte antizipativ offensive Abwehrverhalten Kromer 2015 macht eine permanente Analyse der aktuellen Spielsituation unumgänglich Deren Qualität hängt maßgeblich von differenzierten Informa tionen über die Position der Mit und Gegenspie ler bzw spielerinnen auf dem Spielfeld sowie deren potenzielle Handlungsabsichten ab Dem nach sind enorme Belastungsanforderungen unter zugleich hohen Druckbedingungen durch die Akteure auf dem Spielfeld zu bewältigen Vor diesem Hintergrund haben nach einhelliger Auffassung Kromer 2015 Chaouachi et al 2009 Zvi Lidor 2009 insbesondere die perzeptiv kognitiven Fähigkeiten Informationsaufnahme und verarbeitungsprozesse die ihrerseits die Grundlage für die Initiierung taktisch sinnvoller motorischer Handlungen darstellen enorm an Bedeutung gewonnen informatorische Schnel ligkeit Kromer 2015 Die Prozesse der Situa tionsantizipation und wahrnehmung sowie die Entscheidung zu und situationsadäquate Realisierung von sportlichen Handlungen sind demnach als wesentliche die Sportspielleistung insgesamt determinierende Faktoren anzusehen Lühnenschloß Dierks 2005 Im Hinblick auf die kombinierte und damit praxisnahe Erfassung kognitiv motorischer Prozesse Wahrnehmung Kognition Bewegung als Ausgangspunkt a zyk lischen Schnelligkeitsleistungen von Handball spielern bzw spielerinnen liegen derzeit kaum empirische Befunde vor Nicht zuletzt dürfte dies auf den Mangel an geeigneten und testtheore tisch abgesicherten Diagnoseverfahren zurück zuführen sein Dieses Forschungsdefizit aufgreifend bestand das Projektziel in der Entwicklung und testthe oretischen Evaluierung einer Testbatterie zur Erfassung sowohl kognitiver als auch moto rischer Leistungsparameter Im Zuge dessen wurde das aus der sportpsychologischen Antizi pationsforschung bereits etablierte und vielfach publizierte temporal occlusion Paradigma TO Paradigma u a S Loffing et al 2015 Loffing Hagemann 2014 Müller Abernethy 2014 aufgegriffen und im Kontext eines wettspiel nahen Testprotokolls zunächst unter Labor bedingungen Videopräsentation komplexer Angriffssequenzen eingesetzt und hinsicht lich der Kriterien Qualität und Schnelligkeit der Antizipationsleistung sowie des zeitlich dynamischen Verlaufs der motorischen Hand lung azyklische Bewegungsschnelligkeit bei den entsprechenden Verteidigungs Antwor taktionen untersucht Entsprechend der for mulierten Zielstellung wurde in Arbeitspaket 1 die Zuverlässigkeit des Verfahrens mittels Test Retest Reliabilität geprüft Im 2 Arbeitspaket erfolgte im Anschluss daran eine Überprüfung von Expertiseeffekten mithilfe dieses Tests 2 Methode Insgesamt wurden 66 männliche Athleten M 17 89 Jahre SD 7 64 Jahre aus 6 Mann schaften rekrutiert U 15 U 17 U 19 U 23 wobei 4 Mannschaften auf Expertenniveau aus dem Nachwuchsleistungszentrum eines deut schen Erstliga Handballclubs n 44 und 2 regi onale Mannschaften auf Amateurniveau in die Studie eingeschlossen wurden n 22 Entwicklung und Evaluation einer kognitiv motori schen Testbatterie zur Diagnostik der Antizipations leistung im Nachwuchshandball AZ 070506 19 20 Kevin Melcher Matthias Hinz Nico Lehmann Marco Taubert Projektleitung Otto von Guericke Universität Magdeburg Lehrstuhl Trainingswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kognition und Bewegung

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 55
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.