35 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung Trainerinnen und Trainer aber auch Wissen schaftler und Wissenschaftlerinnen suchen stets nach der optimalen Kombination aus Trai ningsintensität art häufigkeit und umfang um die perfekte Anpassung und Leistungsfä higkeit auf optimal dosierte Trainingsreize zu erzielen Dabei konzentrieren sich sowohl For schung als auch Trainingspraxis primär auf die Wechselwirkung zwischen geplantem und dann tatsächlich realisiertem Training und der dia gnostizierten Anpassung Treff et al 2017 Die Trainingsanpassung resultiert aber auch aus weiteren Faktoren wie z B Erholung Ernäh rung und mutmaßlich auch der Alltagsaktivität Sperlich Holmberg 2017 Die Alltagsaktivität umfasst ein Intensitätskon tinuum das von sedentärem Verhalten bis zu potenziell hochintensiver Belastung reicht Wir benennen diese körperliche Aktivität außerhalb des Trainings hier als Off Training Vorherge hende Studien zeigten dass Leistungsruderer neben ihrem eigentlichen Training wochentags ca 0 51 0 44 h Tag auf potenziell ergogenem Niveau körperlich aktiv sind Sperlich et al 2017 Diese Aktivität entsteht z B durch zusätz lichen Freizeitsport oder tägliche Wege mit dem Fahrrad zwischen Uni Trainingsort und Woh nung Zentrales Ziel dieses Projektes war es die Trai nings und Alltagsaktivität von Hochleistungs ruderern über eine Saison hinweg zu quantifi zieren und deren Einfluss auf die konditionelle Leistungsentwicklung zu untersuchen 2 Methoden Probandengruppe und Design Initial wurden 22 Ruderer aus dem Nationalmannschaftspool ein geschlossen Es kam zu 10 Dropouts technisch und oder motivational begründet Drei Pro banden wurden schließlich aufgrund zu niedri ger Datendichte ausgeschlossen In die Analyse flossen somit die Daten von acht Probanden 2 weiblich ein Der Zeitraum der Beobachtungsstudie erstreckte sich von November 2018 bis zum jeweiligen Sai sonhöhepunkt Das war entweder die U23 Welt meisterschaft n 4 219 Tage die A Weltmeis terschaft n 2 284 Tage oder die Europäische Studentenmeisterschaft n 1 318 Tage Bei einem Probanden endete die Studie mit dem vorzeitigem Karriereende n 1 213 Tage Es erfolgten vier Ergometertests jeweils einer zu Beginn und Ende der Vorbereitungsperiode einer während der Wettkampfperiode und einer zum Hauptwettkampf Einfluss der Alltagsaktivität auf die konditionelle Leistungsentwicklung von Hochleistungsruderern in Grundlagenausdauer oder Intensitätsbetonten Trainingsmodellen AZ 070705 18 20 Gunnar Treff1 Projektleitung Robert Leppich2 3 Kay Winkert1 Jürgen M Steinacker1 Benjamin Mayer4 Billy Sperlich3 1Universität Ulm Sektion Sport und Rehabilitationsmedizin 2Universität Würzburg Lehrstuhl für Informatik Software Engineering Group 3Universität Würzburg Institut für Sportwissenschaft Integrative Experimentelle Bewegungswissenschaft Training 4Universität Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 37
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.