31Prävention von Dysbalancen der Muskel und Sehnenadaptation BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 2020 Mersmann Bohm Arampatzis 2017a Die Bestimmung der Sehnenmikromorpholo gie könnte zusätzlich genutzt werden um die strukturelle Entwicklung der Sehne abzuschät zen wobei die Analyse der proximalen Sehne vermutlich sensibler ist um gesundes und betroffenes Gewebe zu unterscheiden Die Vas kularität der Sehne scheint auf der anderen Seite nicht mit der mechanischen Beanspruchung in Zusammenhang zu stehen und könnte eine physiologische Antwort der Sehne auf häufiges Training bei jugendlichen Spitzensportlerinnen und sportlern sein Den Ergebnissen der Längsschnittstudie zufolge könnte die Integration spezifischer Übungen welche einen wirksamen Stimulus für Seh nenadaptation liefern in die Trainingsroutine jugendlicher Sportlerinnen und Sportler ein effektives Mittel sein die Häufigkeit hoher Seh nendehnungen zu reduzieren belastungsin duzierte Schädigungen der Sehnenmikromor phologie abzuschwächen und die Prävalenz von Sehnenschmerzen zu verringern Der zugrunde liegende physiologische Mechanismus ist dabei noch unklar Der Erhalt und die Regeneration von Sehnen nach Belastung sowie adaptive Ver änderungen ihrer mechanischen Eigenschaften beruhen auf den Mechanismen der Mecha notransduktion und den damit verbundenen metabolischen Reaktionen auf die Art der Belas tung Magnusson Langberg Kjaer 2010 Die lange Dauer der Belastung in den ausgewählten Übungen hat sich für die Sehnenadaptation als günstig erwiesen Arampatzis et al 2010 Bohm et al 2014 Es kann daher spekuliert werden dass eine Erhöhung der Dehnungsdauer während der Belastung aufgrund der viskoelastischen Eigen schaften des Gewebes zu einer homogeneren Dehnungsverteilung innerhalb der extrazellulä ren Matrix führt Eine gleichmäßige Stimulation der eingebetteten Tenozyten könnte für einen ausgewogenen Matrixumsatz und die Erhal tung der strukturellen Integrität des Gewebes von Vorteil sein Bei ausreichender Stimulation der anabolen Signalwege könnte dies auch zu der in der Interventionsgruppe beobachteten Erhöhung der Sehnensteifigkeit führen Zudem könnte die Vermeidung hoher Sehnendehnun gen und Abschwächung belastungsinduzierter Gewebeschäden auch die Expression nozizep tiver Substanzen und damit Schmerzen redu zieren Zwar sind auch in asymptomatischen Sehnen strukturelle Auffälligkeiten feststellbar jedoch ist das Risiko für die Entwicklung von Symptomen bei Sehnen die Hinweise auf eine geschädigte Sehnenstruktur aufweisen etwa viermal höher McAuliffe et al 2016 In Anbetracht der günstigen Beeinflussung der mechanischen und strukturellen Eigenschaf ten der Sehne sowie der auch im Zusammen hang mit jüngsten Befunden vielversprechen den Befunde hinsichtlich der Prävalenz von Sehnenbeschwerden Mersmann et al 2021b könnten spezifische Belastungen für die Sehne neue Perspektiven für die Prävention von Überlastungserscheinungen in Risikosportar ten für Tendinopathien eröffnen Fünf Sätze je vier Wiederholungen von Übungen die eine ausreichende Sehnendehnung d h 4 5 bis Abb 3 Zusammenhang zwischen maximaler Dehnung der Patellarsehne und proximaler Spitzenraum frequenz PSF als Indikator für die strukturelle Integrität der Sehne zu den drei Messzeitpunkten A M1 B M2 C M3 in der Kontroll und Interventionsgruppe signifikanter Zusammenhang p 0 05

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 33
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.