30 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Prävention von Dysbalancen der Muskel und Sehnenadaptation Die Entwicklung von Sehnenkraft und Stei figkeit wurde mit einem linearen gemischten Modell für wiederholte Messungen analysiert Zudem wurde der Zusammenhang zwischen maximaler Sehnendehnung und PSF an den einzelnen Messzeitpunkten bestimmt um grup penspezifische Unterschiede in dem Verhältnis von mechanischer Beanspruchung und Struk tur zu untersuchen 3 2 Ergebnisse Die Häufigkeit mit der bei den Athleten maxi male Dehnungswerte von über 9 auftraten zeigte eine kontinuierliche Abnahme in der Interventionsgruppe während sie in der Kon trollgruppe tendenziell zunahm Abb 2 Der Anteil der asymptomatischen Athleten VISA P Score 91 war bei M1 ähnlich in beiden Grup pen 70 In der Interventionsgruppe stiegen der Anteil kontinuierlich auf 100 bei M3 an was auf eine stetige Abnahme der Patellarseh nenschmerzen hinweist In der Kontrollgruppe sanken die Werte bei M2 und erreichten bei M3 lediglich den Ausgangswert Wie in Studie 1 zeigte sich in der Kontrollgruppe an allen Messzeitpunkten ein inverser Zusam menhang der maximalen Sehnendehnung mit der proximalen Sehnen PSF was auf eine gerin gere mikromorphologische Integrität bei stark beanspruchten Sehnen hinweist Abb 3 S 5 Diese Assoziation war in der Interventions gruppe nur bei M1 vorhanden In M2 und M3 zeigten auch Sehnen die eine starke Beanspruchung Dehnung aufwiesen eine hohe strukturelle Integrität PSF Die Sehnenkraft nahm in beiden Gruppen sig nifikant zu Kontrolle 6 Intervention 10 p 0 05 die Zunahme der Steifigkeit war aller dings nur in der Interventionsgruppe signifikant 18 p 0 004 Kontrolle 6 p 0 35 4 Diskussion Im Rahmen des Forschungsprojektes konnte Evidenz erbracht werden dass im Gegensatz zu Kraft oder Spannung hohe Sehnendehnungen mit mikromorphologischen Verschlechterun gen des kollagenen Netzwerks der proximalen Patellarsehne von jugendlichen Basketballern zusammenhängen Darüber hinaus wiesen Ath leten die an einer Tendinopathie litten oder eine solche entwickelten sowohl eine stär kere Beanspruchung der Sehnen als auch eine geringere Packungsdichte und Ausrichtung der Faszikel auf was die Ansicht unterstützt dass die mechanische Beanspruchung der primäre mechanische Faktor für die Akkumulation von Sehnenschäden und das Fortschreiten von Über beanspruchung ist Wren et al 2003 Obwohl es aus methodologischer Perspektive noch immer eine Herausforderung ist könnte die Beobach tung der Sehnendehnung von Athletinnen und Athleten perspektivisch ein vielversprechender Ansatz sein um das Verletzungsrisiko der Sehne zu beurteilen Arampatzis Mersmann Bohm Abb 2 A Häufigkeit des Auftretens maximaler Sehnendehnungen von 9 in der Kontroll und Inter ventionsgruppe schraffiert über die drei Messzeitpunkte M1 3 B Anteil der Athleten die VISA P Scores in den jeweiligen 10 Punkte Intervallen erreichten 100 Punkte symptomfrei

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 32
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.