29Prävention von Dysbalancen der Muskel und Sehnenadaptation BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 3 Studie 2 Einfluss einer spezifischen Intervention für die Patellarsehne auf die Beanspruchung Mikro struktur und Beschwerden bei jugendlichen Athleten 3 1 Methoden In dieser Längsschnittstudie wurden an drei Messzeitpunkten über eine Wettkampfsaison M1 Vorbereitungsperiode M2 M3 Wett kampfperiode 10 Wochen zwischen den Mess zeitpunkten wie oben beschrieben die Bean spruchung d h Dehnung und Mikrostruktur der Patellarsehne jugendlicher Basketballspieler in vivo bestimmt sowie die Schmerzsymptoma tik erhoben und der Effekt gezielter Sehnenbe lastungen untersucht Details siehe Mersmann et al 2021a Es wurden 19 Basketballathleten im Alter von 13 bis 15 Jahren Alter 14 8 0 5 Jahre Größe 183 9 cm Masse 70 4 10 4 kg aus zwei Teams der Jugend Basketball Bundesliga rekrutiert und der Kontrollgruppe zugewiesen welche lediglich ihr sportspezifisches Training absolvierten In der darauffolgenden Saison nahmen 14 Athleten aus denselben Teams und entsprechend derselben Altersgruppe als Inter ventionsgruppe teil Alter 14 7 0 7 Jahre Größe 183 9 cm Masse 67 2 10 8 kg Das Trainings programm für die Interventionsgruppe wurde entsprechend der Belastungscharakteristika des effektivsten Trainingsprotokolls früherer sys tematischer Studien zur in vivo Adaptation der menschlichen Sehne entwickelt Arampatzis Karamanidis Albracht 2007 Arampatzis et al 2010 Bohm et al 2014 Es wurde eine Samm lung funktioneller Übungen zusammengestellt Variationen von Ausfallschritten und Kniebeu gen sowie isometrische Kontraktionen welche eine hohe Belastung der Sehne um eine ausrei chende Sehnendehnung zu bewirken über min destens 3 Sekunden pro Wiederholung erzeugen sollten Die Belastungsintensität wurde über den Saisonverlauf entsprechend der Fähigkeiten der Athleten erhöht Wechsel von zweibeinigen zu einbeinigen Übungen und oder Nutzung von Zusatzgewichten Die Dauer der Intervention betrug ungefähr 20 Minuten und wurde dreimal wöchentlich in das Athletiktraining integriert ohne die Gesamttrainingszeit zu beeinflussen Auf deskriptiver Ebene wurde die Häufigkeit untersucht mit der bei den Athleten maximale Sehnendehnung von 9 auftraten als Indika tor für muskulotendinöse Dysbalancen sowie die Häufigkeiten unterschiedlicher Schwere grade der Symptomatik d h VISA P Angaben in 10 Punke Intervallen Abb 1 A Dehnung der Patellarsehne und B proximale Spitzenraumfrequenz peak spatial frequency PSF bei jugendlichen Basketballathleten die zum Messzeitpunkt oder in einem Follow Up zwei Monate später asymptomatisch waren Asympt und Athleten die dauerhaft symptomatisch waren oder später Symptome zeigten Sympt p 0 05

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 31
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.