28 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Prävention von Dysbalancen der Muskel und Sehnenadaptation Dafür wurden in transversalen MRT Sequenzen die Grenzen der Patellarsehne zwischen dem distalen Apex der Patella und der tiefen Inserti onsstelle an der Tuberositas Tibiae manuell seg mentiert Zudem wurden für die Bestimmung der Rotationsachse des Knies die Konturen des posterioren Teils der Femurkondylen in der Sagittalebene digitalisiert und zirkulär angenä hert Zur Berechnung der maximalen Sehnenkraft wurde das Knieextensionsmoment während maximaler willkürlicher isometrischer Kon traktionen MVC mittels inverser Dynamik und unter Berücksichtigung der Koaktivierung der antagonistischen Muskeln bestimmt Anschlie ßend wurde das Kraft Elongationsverhältnis der Patellarsehne durch die Hinzunahme von Ult raschallbildgebung während fünf isometrischer Rampenkontraktionen ermittelt und darauf basierend die Steifigkeit d h Widerstandsfähig keit Sehnenspannung und der Elastizitätsmo dul Materialeigenschaften der Sehne berechnet Die Mikromorphologie der proximalen und dis talen Sehne wurde auf Grundlage einer Raum frequenzanalyse von Ultraschallaufnahmen des proximalen Teils der Patellarsehne ermittelt Eine hohe Spitzenraumfrequenz peak spatial frequency PSF repräsentiert dabei eine hohe Dichte und geordnete Ausrichtung der Kolla genfaszikel Die Erhebung der Neovaskularisa tion der Sehne basierte auf einer farbkodierten Dopplersonografie und der Berechnung der intratendinösen Farbfläche des Dopplersignals Die Korrelationen zwischen den Hauptparame tern wurden im Falle einer Normalverteilung mit dem Pearson Korrelationskoeffizienten r oder andernfalls dem Spearman schen Rho ρ berechnet Das Alpha Niveau aller statistischen Tests lag bei 0 05 2 2 Ergebnisse Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwi schen der Sehnendehnung und proximaler Sehnen PSF r 0 652 p 0 006 Zwischen der Sehnendehnung und der distalen Sehnen PSF r 0 279 p 0 3 gab es keinen signifikanten Zusammenhang ebenso gab es keine signifi kante Korrelation der PSF mit der Sehnenkraft proximal r 0 24 p 0 37 distal r 0 348 p 0 19 oder Spannung proximal ρ 0 344 p 0 19 distal ρ 0 068 p 0 8 Es wurden keine signifikanten Korrelationen zwischen der Größe der Doppler Farbfelder und den mechanischen Parametern der Sehne gefunden ρ zwischen 0 17 und 0 08 p 0 54 Die Längen normali sierte Sehnensteifigkeit zeigte eine signifikante Korrelation mit der Sehnenkraft r 0 704 p 0 002 jedoch wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Sehnenelastizi tätsmodul und der durchschnittlichen Sehnen PSF gefunden ρ 0 179 p 0 506 Teilte man die Teilnehmenden dieser Studie in asympto matische Athleten die entweder keine Schmer zen oder eine Erholung von einer Tendinopa thie bis zu einem VISA P Score von 85 nach 2 Monaten berichteten N 10 und symptomati sche Athleten welche zu beiden Messzeitpunk ten Schmerzen berichteten oder innerhalb der 2 Monate eine Tendinopathie entwickelten N 6 ein zeigt sich in der symptomatischen Gruppe eine signifikant höhere Sehnendehnung und geringere Sehnen PSF Welch s T Test p 0 04 bzw 0 02 Abb 1

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 30
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.