238 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Entwicklung eines mobilen Sensorsystems Die Trockentrainingsapp umfasst insbesondere folgende Funktionen 3 1 Wettkampftraining Im Wettkampftrainingsmodus können sowohl trockene als auch scharfe Schüsse analysiert werden Dazu kann der Athlet beliebig viele Schüsse abgeben welche von der App automa tisch erkannt und zu Fünfergruppen zusam mengefasst werden wie es auch im Wettkampf der Fall ist Für jeden Schuss werden dabei ver schiedene Schussparameter bestimmt u a die Laufmündungsbewegung Verkantungswinkel Während der Halteübung erhält der Athlet ein akustisches Livefeedback Dieses verändert die Lautstärke und oder die Frequenz je nach Qua lität des Haltetrainings Außerdem wird die durchschnittliche Qualität und das beste vier Sekunden Segment bestimmt Abb 4 Beispielhaftes Signal der Beschleunigungs norm und der Gyroskopdaten Der erste Peak ist der trockene Schuss und der zweite und dritte Peak das Nachladen Abbildung 4 zeigt beispielhaft die Beschleuni gungs und Gyroskopdaten für einen Schuss sowie Nachladevorgang im Trockentraining Die Schusserkennung wird mittels einer Peak detektion in Echtzeit auf den Beschleunigungs daten ausgeführt Dazu wird sowohl der z Score sowie die Orientierung des Gewehres betrachtet sodass nur im angelegten und ruhig gehaltenen Zustand Peaks detektiert werden Die Berech nung der Laufmündungsbewegung erfolgt über die Integration der Drehraten 3 2 Haltetraining Beim Haltetraining geht es darum das Gewehr für eine definierte Zeit möglichst ruhig zu hal ten Dazu kann der Athlet die Anzahl und Dauer der Intervalle und Pausen auswählen Abb 5 zeigt einen Screenshot dieses Modus Abb 5 Definition der Intervalle im Stabilitätstrai ning

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 240
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.