237Entwicklung eines mobilen Sensorsystems BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Das Trockentraining wird zum einen oft alleine und ohne direkte Anleitung durch den Trainer durchgeführt und ermöglicht zum anderen ohne den scharfen Schuss kein direktes Feed back über die Qualität der Handlungsausfüh rung Diagnostische Möglichkeiten zur Unterstützung des Trockentrainings leiten sich aus Forschungs ergebnissen zum Einfluss des Ausprägungsgrads der verschiedenen Schießtechnikelemente auf die Laufmündungsstabilität und damit auf das Schießergebnis ab Laaksonen et al 2018 2 Projektziele Durch die Entwicklung eines mobilen und preis lich erschwinglichen Sensorsystems zur Erfas sung von Laufmündungsbewegungen können zukünftig alle Biathleten im Leistungssportsys tem des DSV von einer technischen Unterstüt zung beim Trockentraining profitieren Dieses System soll dabei sowohl direkt beim Üben ein Feedback akustisch des aktuellen Hand lungsvollzugs Knowledge of performance als auch am Ende des Trainings ein Feedback zur Laufmündungsstabilität im Zeitraum kurz vor Schussauslösung Knowledge of result liefern Diese Werte sollen sich dabei nicht nur im Tro ckentraining erfassen lassen sondern auch im Trainings und Wettkampfbetrieb um einen Vergleich zwischen den Werten im Trocken training und der komplexen Biathlonleistung anstellen zu können Validität Durch die Ana lyse der Werte im Längsschnitt lassen sich damit individuelle Trainingseffekte erkennen Die jeweiligen Inhalte des Trockentrainings sollen mithilfe einer Kommentarfunktion innerhalb einer zugehörigen App erfasst werden Durch die Entwicklung eines mobilen Sensorsystems für das Trockentraining wird es möglich sein die Motivation und damit den Trainingsum fang für diesen Schießtrainingsbereich zu erhö hen das durchgeführte Trockentraining weiter zu objektivieren und damit weitere konkrete trainingsmethodische Empfehlungen für den motorischen Lernprozess im Biathlonschießen abzuleiten 3 Entwicklungsprozess Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Deut schen Skiverband DSV und dem Institut für angewandte Trainingswissenschaft IAT konn ten die entwickelten Prototypen fortlaufend mit dem Bundesschießtrainer Trainingswissen schaftlern und Athleten getestet und wertvolles Feedback zu bestehenden und gewünschten Funktionen gesammelt werden Um die Bewegung des Gewehrlaufs objektiv zu erfassen wurde dort eine Inertiale Messein heit engl Inertial measurement unit IMU befestigt welche Beschleunigung und Drehge schwindigkeit präzise im dreidimensionalen Raum erfassen kann Für das vorgestellte Pro jekt wurde dazu ein NilsPod Sensor der Firma Portabiles GmbH verwendet Diese ermöglichen eine kabellose Verbindung zum Smartphone via Bluetooth welche auch das Echtzeitfeedback ermöglicht Eine geeignete Sensorhalterung wurde für die verschiedenen Gewehrläufe ent wickelt und mittels 3D Druck hergestellt Diese ist in Abb 3 abgebildet Abb 3 NilsPod Sensor befestigt am Gewehrlauf mittels 3D gedruckter Halterung

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 239
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.