236 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Entwicklung eines mobilen Sensorsystems Des Weiteren muss der Einfluss der psychophy sischen Vorbelastung auf das Schießen vorberei tet werden Im Biathlon sind dazu trainingsme thodisch vier Schießtrainingsbereiche definiert Nitzsche 1998 das Grundlagenschießen I unter Ruhe und ohne scharfen Schuss das Grundlagenschießen II unter Ruhe und mit scharfen Schuss das Technikschießtraining mit submaximaler Vorbelastung und das Wettkampfnahe Schießtrai ning mit maximaler Vorbelas tung Das Grundlagenschießen I wird dabei auch als Trockentraining bezeichnet und hat u a die Aufgabe die einzelnen Schießtechnikelemente und deren Koordination zu erlernen und zu optimieren einen schnellen Schießrhythmus zu festigen sowie den Handlungsablauf immer weiter zu automatisieren Der Trainingsumfang im Anschlusstraining beträgt nach aktueller Rahmentrainingskonzeption DSV Trainer schule 2009 ca 1 6 des Gesamttrainingsum fangs Abb 2 zeigt für die Athleten des NK1 Bereichs die tatsächliche Differenz des Trai ningsumfangs im Trockentraining zwischen den Vorgaben der Rahmentrainingskonzeption RTK und dem dokumentierten Training für die erste Trainingsetappe Es wird deutlich dass der vorgegebene Trai ningsumfang in diesem Schießtrainingsbereich bei Weitem nicht erfüllt wird Ursächlich für die Abweichung ist zu einem gewissen Anteil eine fehlerhafte Trainingsdatendokumentation der Athleten Jedoch wird aus Gesprächen mit Trai nern und Sportlern deutlich dass es der mono tone Charakter dieses Schießtrainingsbereichs ist der ihn relativ unbeliebt macht Abb 2 Trainingsumfang Trockentraining TT in h im Vergleich zwischen RTK Vorgaben und Ist Trainings daten für die Etappe Mai Mitte Juli 2019 für den Kaderbereich NK1 Junioren und Juniorinnen Espig 2020

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 238
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.