235 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Laufzeit Schießstandzeit Schießzeit Zeit Schießfehler 0 5 0 0 0 5 1 0 1 5 Einzel Sprint Verfolger Teilleistungen UV S ta n d ar d is ie rt e B e ta K o e ff iz ie n te n fü r A V K o m p le xl e is tu n g Entwicklung eines mobilen Sensorsystems zur Er fassung und Rückmeldung von Laufmündungsbe wegungen beim Trockentraining im Biathlon AZ 072010 20 21 Johannes Link1 Nils Roth1 Björn Eskofier1 Projektleitung Nico Espig2 1Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg FAU Machine Learning and Data Analytics Lab 2Institut für Angewandte Trainingswissenschaft IAT Leipzig Germany Abb 1 Anteile der Teilleistungen an Komplexleistung JWM 2019 Junioren nonteam Top 30 Espig 2019 1 Problemstellung Die komplexe Biathlonleistung setzt sich aus den Komponenten Laufgeschwindigkeit Schieß standaufenthalt Schießstand und Schießzeit sowie dem Schießergebnis zusammen Nitz sche 1998 Im Rahmen von standardisierten Wettkampfanalysen werden die Anteile der ver schiedenen Leistungskomponenten der Wett kampfleistung an der komplexen Biathlonleis tung regelmäßig überprüft Abb 1 zeigt auf der Basis von Regressionsanalysen beispielhaft für den Juniorenbereich die Anteile der Teilleistun gen bei den Einzeldisziplinen im Rahmen der Juniorenweltmeisterschaft 2019 jeweils für die Ränge 1 30 Es wird deutlich dass die Zeit für Schießfehler neben der Laufzeit den größten Einfluss auf das Gesamtergebnis hat im Einzel wettkampf sogar die wichtigste Teilleistung ist Die o g Wettkampfanalysen der letzten Jahre zeigen auch dass sich die für eine Podiumsplat zierung notwendige Trefferquote kontinuierlich erhöht 2009 wurde eine erforderliche Treffer quote von 90 95 bei entsprechend schneller Schießzeit als Prognoseleistung abgeleitet Wick 2009 Schon bei den Olympischen Winterspie len 2014 und 2018 lagen alle Podiumsplatzierten bei Trefferquoten von über 95 Dieser Trend hält unvermindert an Die verschiedenen Schießtechnikelemente wer den im Schießtechniktraining im Hinblick auf die angestrebte sportliche Leistung und ihre Struktur ausgebildet Nitzsche 1998 D h das Schießtraining beruht auf der exakten Kenntnis der Wettkampfanforderung und bewegt sich inhaltlich zwischen den Schwerpunkten Genau igkeit und Schnelligkeit des Schießens

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 237
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.