232 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Segel Richtung Zukunft Das Know how zur Anforderungsanalyse trans ferierten wir aus unserem BISp Antragsprojekt zur Entwicklung eines Qualitätsmanagement systems sportpsychologisch unterstützter Talent entwicklung AZ 071004 17 18 3 3 Durchführung und Implemen tierung der Veranstaltungsreihe Im Anschluss an die beiden ersten Projektpha sen standen den Athletinnen und Athleten sie ben digitale Sessions zur Auswahl die wichtige persönliche und sozial vermittelnde Ressourcen im Segelsport in den Blick nahmen Inhaltlich waren sie auf der Grundlage des Kompetenzmo dells Projektphase 2 und Facetten der Resilienz z B Heller 2019 Reivich Shatté 2002 entwi ckelt worden Dabei ging es beispielsweile um handlungsbezogene Ressourcen selbstbezogene Ressourcen Ressourcen im Umgang mit Stress und Emotionen sowie soziale Kompetenzen Die Athletinnen und Athleten erhielten in den Veranstaltungen die Möglichkeit innerpsychi sche Prozesse und Strukturen anzuschauen die sie im Sport entwickeln und trainieren und die ihnen auch außerhalb des Sports als Ressourcen und Schutzfaktoren dienen können Die Inhalte der Veranstaltungen waren so gewählt dass sie zur Auseinandersetzung mit der eigenen Iden tität einluden und darin unterstützten sich die eigenen Ressourcen bewusst und sichtbar zu machen und dabei Zusammenhänge zwischen dem Sport und der Arbeitswelt zu erkennen Die Erprobung der Veranstaltungsreihe erfolgte im Winter 2020 21 mittels eines Videotelefon konferenz Softwareprogramms Für den Inhalt und die Moderation zuständig waren wir als Team Psychologie In unserem Fokus stand die interdisziplinäre Gestaltung dieser oben beschrieben bedarfsorientierten Lernräume in denen nicht nur die Introspektion der Athletin nen und Athleten gefördert wurde sondern auch ein sozialer Dialog aller Beteiligten Zum Einsatz kamen Methoden aus der Personalentwicklung sowie sportpsychologische Beratungsstrategien Zur Impulsgebung hat es sich als erfolgreich erwiesen verschiedene Perspektiven aufzuzei gen Neben uns im Team Psychologie waren auch die Laufbahnberaterin sowie ehema lige Athletinnen und Athleten die bereits im Arbeitsleben Fuß gefasst hatten dabei Die Anzahl Teilnehmender variierte von Session zu Session Sie reichte von 3 bis 10 Personen Ein Großteil der Sessions war voneinander unab hängig konzipiert so dass die Interessierten ihre Teilnahme flexibel wählen konnten je nachdem welche Themen sie für die eigene Navigation als wertvoll empfanden 3 4 Projektevaluation Im Rückblick zeigte sich dass das Interesse der Aktiven aus dem Perspektiv und Olympiakader des DSV an den konzipierten Veranstaltungen nicht groß war Gründe dafür können vielfältig sein unsere Nachforschungen lassen vermuten dass sich nicht alle Athletinnen und Athleten während der aktiven Laufbahn schon mit dem Ende beschäftigen möchten sondern den Fokus voll und ganz auf das aktuelle Geschehen legen Inwieweit die Veranstaltungsreihe gelungen ist wurde im Anschluss via Online Befragung aus Perspektive der teilgenommenen Perspek tiv und Olympiakader erfasst Zudem wurde die Wirkung der Veranstaltungen mit Blick auf unterschiedliche Empfindungen und Einstel lung gegenüber dem Karriereende erhoben Hierbei zeigte sich dass die Inhalte als spannend und bereichernd wahrgenommen wurden zur Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Ressourcen anregten die Zusammenhänge zwischen dem Segelsport und der Arbeitswelt deutlich machten sowie das interaktive Arbeiten als auch der Austausch geschätzt wurden 3 5 Leitfaden Die Erfahrungen und Ergebnisse mündeten in einen Leitfaden der die Nachhaltigkeit des Pro gramms sichern und weitere Spitzensportver bände und sportpsychologischen Expertinnen und Experten zur Durchführung ähnlicher Off boarding Programme ermutigen soll Für den Leitfaden wurden organisatorische und inhalt liche Punkte die sich als erfolgsversprechend erwiesen haben sowie strukturelle Aspekte und Überlegungen zusammengetragen und syste matisch aufbereitet

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 234
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.