231Segel Richtung Zukunft BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 3 Projektverlauf Die Erreichung des Projektziels wurde in unterschiedlichen Phasen vorgenommen Die bedarfsorientierte Konzeption der Veranstal tungsreihe Projektphase 1 und die Entwicklung eines Kompetenzmodells für den Elite Bereich im olympischen Segelsport Projektphase 2 dienten der Vorbereitung Darauf aufbauend erfolgten die Durchführung Erprobung und Implementierung der Veranstaltungsreihe Pro jektphase 3 Am Projektende stand die wissen schaftliche Überprüfung des Programms auf die postulierte Wirkung Projektphase 4 und die Generalisierung ausgewählter Projektergeb nisse zur Ausarbeitung eines Leitfadens um die Nachhaltigkeit und Transfermöglichkeit sicher zustellen Projektphase 5 Aufgrund der Thematik war auf Seiten der Pro jektdurchführenden ein interdisziplinäres Team mit Einblick in die Wirtschaft als auch den Spit zensport gefragt Dieses Team besetzt mit Per sönlichkeiten aus Sportpsychologie und Wirt schaftspsychologie war für die Umsetzung der Schritte bei der Entwicklung Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung zuständig Es wird im Folgenden zusammenfassend mit Team Psychologie bezeichnet 3 1 Co kreative Konzeption der Veranstaltungsreihe Die Startphase diente der interdisziplinären Ent wicklung der Veranstaltungsreihe Segel Rich tung Zukunft Hierzu fanden am Stützpunkt in Kiel co kreative Workshops statt vgl Payne Storbacka Frow 2008 um unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven einfließen zu lassen Das Team Psychologie wurde hierbei zu einem Projektteam ergänzt durch die Referen tin für Leistungssport im DSV der für den Olym piakader zuständigen Laufbahnberaterin des DOSB einem Bundesstützpunkt Trainer sowie aktive Athletinnen und Athleten aus dem Olym piakader Das Projektteam widmete sich der strukturellen und organisatorischen Planung Die inhaltlichen und methodischen Details der einzelnen Veranstaltungen übernahm das Team Psychologie Da zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurch führung Projektphase 3 die pandemische Lage Corona Pandemie keine Treffen in Gruppen mehr zuließ wurden die ursprünglich geplan ten Präsenz Formate kurzfristig in digitale Veranstaltungen transformiert Hierbei wurde die räumliche örtliche Unabhängigkeit ausge schöpft das heißt die geplanten Veranstaltungs inhalte auf sieben digitale Sessions verteilt und auch didaktisch dem neuen Format angepasst In dieser Projektphase kam das Know how unserer Arbeitsgruppe als Transferleistung aus dem BISp Service Forschungsprojekt Sport mit Perspektive AZ ZMVI4 072033 18 19 zum Einsatz das die Professionalisierung des Onboarding Prozesses im Blick hatte 3 2 Entwicklung des Kompetenz modells Elite Um einen Ein und Überblick derjenigen psy chologischen Eigenschaften und Kompetenzen zu erhalten die relevant für die Spitzenleistung im Segelsport sind wurde ebenfalls zur Vorbe reitung der Veranstaltungen mit dem DSV eine Anforderungsanalyse vgl Benthien Thomas Brand 2019 durchgeführt Ziel war es empiri sche anforderungsrelevante Informationen über den Segelsport im Elite Bereich zu sammeln und zu analysieren Als Teilnehmende wurden Personen ausgewählt die über Expertise im definierten Bereich Spitzensport Segeln verfü gen Trainerinnen und Trainer Athletinnen und Athleten Die gesammelten Informationen soll ten Aufschluss darüber geben welche psycholo gischen Kompetenzen im Segelsport tagtäglich trainiert werden Sie wurden im Anschluss an die Anforderungsanalyse gemeinsam mit den Teilnehmenden in ein Kompetenz und Rollen modell überführt Das Modell fand als wesent licher Baustein der Zukunftsveranstaltungen Anwendung und beinhaltete Rollen wie bei spielsweise den Teamplayer die Organisatorin den Leader die Selbstbewusste den Ironman oder die Wettkämpferinnen Es beschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher Rollen in denen die Seglerinnen und Segler täglich agieren an die unterschiedliche Erwartungen gestellt sind die unterschiedliche Aufgaben und Fokusbereiche übernehmen und die mit unterschiedlichen Kompetenzen ausgestattet sind

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 233
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.