230 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Segel Richtung Zukunft Eine Ursache mag darin liegen dass manchen Athletinnen und Athleten das Bewusstsein für die übertragbaren Fähigkeiten und die Übung der Anwendung in einem anderen Kontext feh len Danish Petitpas Hale 1993 Debois Ledon Wylleman 2015 Mayocchi Hanrahan 2000 Daher wird empfohlen in der Übergangsphase durch gezielte Beratungsleistungen Unterstüt zung anzubieten Debois et al 2015 Mayocchi Hanrahan 2000 McKnight et al 2009 Murphy 1995 Wylleman et al 2004 In der Wirtschaftswelt ist solch ein Trennungs management Exit Management Offboarding heutzutage Bestandteil strategischen Personal managements um einen positiven Übergang in die Zukunft zu ermöglichen z B Rascher 2017 Warum nehmen nicht auch Spitzenverbände mit der Gestaltung einer professionellen Tren nungskultur das Wohlbefinden und die psychi sche Stabilität ihrer Athletinnen und Athleten in den Blick 1 3 Verbände als Unterstützer eines gelingenden Lebensphasenüber ganges Was in den Athletinnen und Athleten in der Phase des Ausstiegs vor sich geht können Spit zensportverbände stark mitbeeinflussen indem sie Hilfe anbieten und das Offboarding aktiv mitgestalten Sie können vor und während der Trennungsphase mittels unterschiedlicher Unterstützungsleistungen die Sensibilisierung Bewusstmachung und Selbstreflexion mit Blick auf die bevorstehenden Herausforderungen vorhandenen und notwendigen Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten anregen 2 Zielstellung Ziel des Service Forschungsprojektes war die Entwicklung Durchführung und wissenschaft liche Begleitung eines unterstützenden Ver anstaltungsprogramms für Perspektiv und Olympiakader zur Gestaltung von Trennungs prozessen beim Schritt in die nachsportliche Zukunft Offboarding Dabei ging es uns primär um die Ermöglichung erfolgreicher psychologi scher Praxis innerhalb dieser wichtigen Phase sportlicher Laufbahnen die wissenschaftlich insbesondere zum Zweck des späteren Wissen stransfers begleitet wurde Das entwickelte Programm soll zu einer positi ven verbandsinternen Trennungskultur beitra gen und nimmt die psychische Stabilität und das Wohlbefinden der Athletinnen und Athleten am Karriereende in den Blick Erarbeitet und erprobt wurde es am Bundesstützpunkt Segeln in Kiel gemeinsam mit dem Deutschen Segler Verband DSV als Kooperationsverband Durch einen Leitfaden wird der Transfer in andere Ver bände möglich gemacht 2 1 Unterstützungsprogramm Segel Richtung Zukunft In unterschiedlichen Zukunftsveranstaltungen über einen mehrmonatigen Zeitraum hinweg soll Athletinnen und Athleten des Perspektivka ders präventiv und Olympiakaders akut eine gezielte frühzeitige und kon struktive Auseinandersetzung mit dem Übergang in die nachsport liche Lebensphase ermöglicht werden psychoedukatives Wissen vermittelt sowie selbst und anwendungsbezogenes Wissen bewusstgemacht werden das ihnen helfen kann die Schwellen situation erfolgreich zu managen sowie einen inneren Kompass zu erarbeiten der Sicherheit und Orientierung ermöglichen kann und sich bereits vor dem Ende der Sportkarriere in unterschiedli chen außersportlichen Kontexten erproben lässt Im Ergebnis etablieren wir damit ein multifak torielles Unterstützungssystem das inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte setzt und für unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse eine Werkzeugkiste bereithält Für den DSV bietet das Programm einen psychologischen Ansatz den komplexen Anforderungen gerecht zu werden

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 232
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.