229 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Ausgangslage Der Ausstieg aus dem Leistungssport geplant oder unfreiwillig ist für Leistungssportlerin nen und Leistungssportler eine bedeutsame Phase ihrer Sportkarriere z B Wylleman Alfer mann Lavallee 2004 Während sie zum Ende ihrer Sportlaufbahn eine sportartspezifische Expertenrolle innehatten müssen sie diese nun aufgeben Im Leistungssport anschließenden Lebensabschnitt gilt es andere gesellschaftli che und persönliche Rollen einzunehmen neue Strukturen aufzubauen und sich einem Umfeld und Leben außerhalb des Leistungssports zuzu wenden 1 1 Offboarding als kritisches Lebens ereignis Für manche Personen geht der Übergang mit positiven Gefühlen und erfolgreichen Anpas sungsprozessen einher andere hingegen haben deutlich Schwierigkeiten z B Alfermann Stam bulova 2007 Taylor Ogilvie 2001 Für Letztere stellt die Trennungsphase nicht selten ein kri tisches Lebensereignis dar das von psychischer Instabilität und einem niedrigen Wohlbefinden begleitet wird Alfermann 2000 Die Athletin nen und Athleten werden sprichwörtlich aus der Bahn geworfen Regulationsmechanismen die zuvor den Erhalt ihres Gleichgewichts zwi schen ihnen und der Umwelt erhielten greifen nicht mehr vgl Filipp Aymanns 2018 Filipp Ferring 2002 Vor allem diejenigen die verletzungsbedingt aus dem Leistungssport ausscheiden müssen scheinen in dieser Phase sogar anfällig für die Entwicklung psychischer Störungen zu werden Rice et al 2016 1 2 Faktoren für den gelingenden Übergang in die neue Lebensphase Wie gut der Trennungsprozess gelingt hängt stark von individuellen adaptiven Bewältigungs strategien ab Alfermann Stambulova 2007 Park Lavallee Tod 2013 Wylleman Reints 2010 Dabei dürften die duale Laufbahn bereits eine hohe Resilienz und das zweite Standbein als Schutzfaktoren für die Anpassungssituation mitbringen vgl Häbler 2019 Zudem werden Athletinnen und Athleten generell hilfreiche Kompetenzen zugesprochen wie etwa eine hohe Leistungsfähigkeit unter Druck Problem lösefähigkeiten Selbstmotivation oder hohes Engagement siehe z B Mayocchi Hanrahan 2000 Und auch aus der eigenen Arbeit im Nach wuchssegelsport AZ 071004 17 18 AZ ZMVI4 072033 18 19 wissen wir dass beispielsweise Seglerinnen und Segler täglich einige psycholo gische Schlüsselkompetenzen trainieren die in der Anpassungsphase z B Handlungsorientie rung Zuversicht Furchtlosigkeit wie auch für den Erfolg in der nachsportlichen Phase Selbst disziplin Ausdauer Zeitmanagement hilfreich sein können Ein Transfer dieser im Sport erworbenen Erfah rungen und Fähigkeiten auf den Anpassungs prozess und z B den Arbeitsalltag außerhalb des Sports scheint jedoch nicht allen zu gelingen Segel Richtung Zukunft Entwicklung eines Programms zur Begleitung des Offboardings mit dem Deutschen Segler Verband AZ 072009 20 21 Nadine Thomas1 Franziska Naumann1 Ole Benthien2 Ralf Brand Projektleitung 3 1Beratungsbüro Thomas Landau 2Sportpsychologische Beratung Coaching Organisationsentwicklung Neustadt 3Professur für Sportpsychologie Universität Potsdam

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 231
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.