227Sondierung Ersatz von synthetischen Zuschlagsstoffen BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Die Versuchsreihen sind nach Möglichkeit durch weitere Untersuchungen auf Reitplätzen zu ergänzen So ist eine Überprüfung des Wasserge haltes notwendig um die Ergebnisse einordnen zu können Ebenso kann die Messung der verti kalen Verformung einen großen Beitrag leisten Weiterhin ist bei der Prüfung des Reaktions verhaltens von Tretschichten bei Belastung ein besonderes Augenmerk auf die Verwendung von Zuschlagstoffen zu richten Hier sind Art Menge und Veränderungen der Zuschlagstoffe von Bedeutung In jedem Fall müssen alle Prüfgeräte mit Wiederholungsversuchen in statistisch aus reichender Anzahl zum Einsatz kommen In einem weiteren Schritt sollten ergänzende Untersuchungen überlegt werden die eine Ein ordnung der gemessenen Werte unterstützen Denkbar ist dies mit Hilfe von Vergleichsprüfun gen durch die Beschleunigungsmessung oder eine Analyse von Videoaufnahmen Eine Alter native wäre auch der Vergleich zu der subjekti ven Beurteilung durch Reiterinnen und Reiter So können schließlich Grenzwerte für die Mess ergebnisse geeigneter Prüfverfahren ermittelt werden Dabei ist die Bandbreite zwischen sehr positiv und sehr negativ beurteilten Reiteigen schaften auszuschöpfen Denkbar ist hier eine Aufnahme der Ergebnisse in die Überarbeitung des FLL Regelwerkes In Bezug auf den weiteren Umgang mit Zuschlag stoffen sind einheitliche Anforderungen an die Inhalte von Produktunterlagen zu den synthe tischen Zuschlagstoffen unter Bezugnahme auf geltende rechtliche Regelungen notwendig Neben den reinen Produkteigenschaften syn thetischer Zuschlagstoffe sind insbesondere Betrachtungen zu den kombinatorischen Wir kungen aller Stoffe und Belastungen bei dem Einsatzzweck als Tretschicht erforderlich Hersteller können sich aktiver einbringen z B durch verbesserte Außendarstellungen Beteili gung an Forschungsvorhaben zur Weiter Neu entwicklung von Zuschlagstoffen ggf Einrich tung einer Interessenvertretung Darüber hinaus sind auch erdbautechnische Maßnahmen durch übliche Standards wie kon krete Einbauempfehlungen Qualitätssicherungs maßnahmen und Dokumentationen zu regeln Da im Rahmen des Forschungsprojekts die Zer kleinerung des Ausgangsmaterials nachgewie sen werden konnte sollte in folgenden Versu chen auch überprüft werden ob diese auch eine Veränderung der Eigenschaften im Sinne der dauerhaften Funktionserfüllung für den Sport nach sich zieht Veränderungen sind in Verbin dung mit den eingesetzten Reitsanden zu quan tifizieren und im Hinblick auf die Gesundheit der Pferde und Sportler sowie hinsichtlich des Austragsverhaltens aus den Plätzen und mögli cher Umweltauswirkungen in der Umgebung zu bewerten Die Problematik der entstehenden Mikrokunst stoffe ist in allen Lebensbereichen gegenwärtig und bislang unzureichend untersucht Grundsätzlich sollte der unkontrollierte Austrag durch geeignete Maßnahmen so weit wie mög lich unterbunden werden Bei Verwendung syn thetischer Zuschlagstoffe werden bauliche Maß nahmen wie eine ausreichend hohe bauliche Umrandung der Plätze empfohlen Zudem ist die Pflege der Tretschicht besonders die Bewäs serung sowohl für die Gesundheit von Pferd und Reitenden als auch zum Schutz der Umwelt von größter Wichtigkeit Um die Staubbelastung durch die einzelnen Bestandteile der Tretschicht erkennen und bewerten zu können wären nähere Untersu chungen des Staubes und der eingeatmeten Partikel interessant Hier wäre auch eine Koope ration mit der Tierärztlichen Hochschule Han nover möglich Ohnesorge 2021 Die Nutzung von biobasierten Zuschlagstoffen kann zu einer Verbesserung der sportfunktio nellen Eigenschaften führen Die gewünschten Abbauprozesse sind jedoch gegebenenfalls von Nachteil wenn damit ein Verlust der sportfunk tionellen Eigenschaften einhergeht Außerdem sind Biokunststoffe möglicherweise in Bezug auf die angestrebte Nachhaltigkeit bzw Umweltfreundlichkeit problematisch Nach Lechthaler bieten Biokunststoffe noch keine ausreichende Lösung als Ersatzmaterial und führen zu neuen bisher nicht bekannten Prob lemen Lechthaler 2020 S 57

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 229
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.