226 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Sondierung Ersatz von synthetischen Zuschlagsstoffen Schusser 2021 legt den Fokus auf die Atemwege des Pferdes Er sieht die Möglichkeit dass das Auftreten von Equinem Asthma seit 1994 mit der Verbreitung von Zuschlagstoffen zusam menhängt Diese früher eher selten auftretende Krankheit könne immer häufiger beobachtet werden Ihm liegen Aufnahmen von aktiven Makropha gen Zellkerne aus den tiefen Atemwegen mit unterschiedlichen Einschlüssen vor wobei die Bestimmung am Bild durch Erfahrungswerte erfolgte Die Partikel seien nicht näher unter sucht worden jedoch stellen sich einige genauso dar wie die aus der Humanmedizin bereits bekannten Nanokunststoffpartikel Auch Dr Bernhard Ohnesorge 2021 befasst sich schwerpunktmäßig mit den Atemwegen der Pferde Zuschlagstoffe sowie auch Pferdeäpfel wenn diese in zunehmender Menge vorhanden seien führten zu Stäuben Pferde bildeten eine eher unspezifische Überempfindlichkeitsreak tion aus wobei der Zusammenhang nicht näher untersucht sei Daher bestehe die Vermutung dass Equines Asthma nicht nur aus Pilzsporen und Reaktionen herrühre sondern auch aus Staub von Silikaten oder anderen Partikeln aus der Umgebung hervorgerufen werden könne 3 6 AP 6 Alternative biobasierte Zuschlagstoffe Als biobasiert werden in diesem Kapitel die organischen Zuschlagstoffe wie z B Holz oder Bambus und die auf nachwachsenden Rohstof fen basierenden Biokunststoffe wie z B PLA bezeichnet Biobasierte Zuschlagstoffe können zwei Vorteile bieten Sie schonen Ressourcen und sind im bes ten Falle auch biologisch abbaubar Organische und aus biologisch abbaubaren Kunststoffen bestehende Zuschlagstoffe unter liegen der Zerkleinerung durch die mechani sche Belastung und auch dem natürlichen bio logischen Abbauprozess Werden behandelte organische Zuschlagstoffe wie beispielsweise chemisch imprägnierte Holz häcksel verwendet verlangsamt sich der Abbau prozess der möglicherweise Eigenschaften der Zuschlagstoffe in der Tretschicht verändert Durch Auswaschungen könnten hier Schad stoffe in die Umwelt ausgetragen werden Die biologische Abbaubarkeit von Biokunststof fen ist hingegen noch zu prüfen Feldversuche liefern nach einem Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunst stoffe stark schwankende Ergebnisse von kei nem bis vollständigem Abbau nach 2 Jahren Der geringe Abbau von PLA im Boden stimmt mit den Ergebnissen von Laborversuchen überein die eine sehr geringe biologische Abbaubarkeit von PLA im Boden bei Raumtemperatur zeigen UBA 2018 S 99 Der Abbau ist von der speziellen Zusammen setzung des Kunststoffes selbst und den Umge bungsbedingungen abhängig Dies wiederum lässt die Frage aufkommen ob eine Verbreitung und Zerkleinerung dieser Zuschlagstoffe in der Umwelt schadlos ist Eine mögliche Belastung von Gewässern und Böden und eine Akkumu lation in der Umwelt sind nicht auszuschließen Lechthaler 2020 S 56 f Außerdem sind bei spielsweise der energieintensive Herstellungs prozess der größere Materialbedarf im Ver gleich zu herkömmlichen Kunststoffen sowie in Teilen eine Konkurrenz der biobasierten Rohstoffe mit der Nahrungsmittelherstellung zu bedenken Lechthaler 2020 S 56 In der Literatur finden sich unterschiedliche Feststellungen hinsichtlich der Witterungs Beständigkeit von Biokunststoffen Hier ist keine verallgemeinernde Aussage möglich Dies ist bedingt durch die vielen verschiedenen pro duktspezifischen Eigenschaften die diese je nach Zusammensetzung haben können Tempe raturen zwischen 50 C und 60 C die in den bei spielhaften Untersuchungen zu Materialverän derungen und damit ggf zu Veränderungen der sportfunktionellen Eigenschaften führen wer den bei Tretschichten in Außenanlagen durch aus erreicht 4 Diskussion Für die sportfunktionellen Parameter sind ein heitliche Begriffsdefinitionen erforderlich Es bedarf systematischer Versuchsreihen mit einer Auswahl vielversprechender Prüfgeräte

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 228
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.