225Sondierung Ersatz von synthetischen Zuschlagsstoffen BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Durch Mikroskopie werden die Proben den Siebgrößen nach auf synthetische Fasern hin untersucht Zusammenfassend ist zu sagen dass in allen Größenbereichen sowohl Fäden der synthetischen Zuschlagstoffe als auch organi sche Bestandteile vorhanden sind Durch Verglühen wird der Massenanteil der Zuschlagstoffe festgestellt Findet das Verglü hen nach Siebgrößen statt können auch auf diese Weise Rückschlüsse auf die Größenvertei lung und so den Zerkleinerungsprozess mög lich werden Es muss jedoch berücksichtigt werden dass in Tretschichten auch immer ein unkontrollierter Eintrag organischer Partikel aus Pferdeäpfeln Laub o ä stattfindet Die Trennung von organi schen und synthetischen Bestandteilen mithilfe von Wasserstoffperoxid ist schwierig und mit Ungenauigkeiten behaftet Eine Überlegung ist aufgrund von Erfahrungswerten einen pauscha len Prozentsatz für die organischen Bestandteile anzusetzen Die Zerkleinerung aufgrund von mechanischer Belastung kann mit künstlichen Verschleiß versuchen nachgestellt werden Hier sind nach den Versuchen mit Tretschichtmaterial eines Reitplatzes in allen Korngrößenbereichen mehr Partikel des synthetischen Zuschlagstoffes zu finden als vorher 3 4 AP 4 Emissionen von syntheti schem Zuschlagstoff aus dem Reitboden Analyse der Austragswege Es werden sieben mögliche Austragswege iden tifiziert Austrag durch Hufe Austrag über Pflegegeräte z B Bahnplaner Austrag über Wind und Pfer dehufe sichtbare Stoffe in der Umgebung des Platzes Austrag über die Luft Materialtransport in tiefere Bodenschichten Austrag in Randbereiche bei Plätzen mit horizontaler Entwäs serung Entsorgung Langfristig betrachtet führt die Verbreitung per sistenter schwer abbaubarer Stoffe auch in klei nen Mengen zu einer Anreicherung im Boden die problematische Konzentrationen erreichen kann Vor diesem Hintergrund ist es notwendig den unkontrollierten Austrag von Mikrokunst stoff einzudämmen und nach Möglichkeit zu verhindern Derzeit herrscht auf dem gesamten Gebiet rund um den Austrag von Mikrokunststoffen auf grund von anthropogenen Strukturen ein Wis sensdefizit So sind die Folgen der Belastung für die Umwelt und damit auch auf die aller Orga nismen nicht ausreichend geklärt Des Weiteren gibt es keine klaren Aussagen über Mengen oder Art ausgetragener Kunststoffe Für die Entsor gung wurden ebenfalls noch keine befriedigen den Methoden entwickelt 3 5 AP 5 Gesundheitliche Auswir kungen auf Mensch und Tier In Expertengesprächen wird die Einschätzung dreier Veterinäre eingeholt Diese geben eine Einschätzung zu möglichen Gesundheitsrisi ken ab die mit Zuschlagstoffen in Verbindung gebracht werden könnten Mit dem Hauptau genmerk auf den Bewegungsapparat führt Swa gemakers 2021 aus dass ein zu harter zu wenig federnder Boden zu große Kräfte auf die Gelenke Sehnen und Bänder des Pferdes abgibt Eine zu hohe Scherfestigkeit ein stumpfer Boden birgt außerdem die Gefahr in Drehbewegungen trau matische Verletzungen hervorzurufen Anm d Verf Heinrich et al 2010 S 159 ff fan den heraus dass durch die Zugabe von Zuschlag stoffen die Energierückgewinnung und Scher festigkeit einer Tretschicht steigen während der Kraftabbau sinkt Außerdem können durch dauerhafte starke Beanspruchung Verschleißerkrankungen die Folge sein So ist ein tägliches Training auf nicht optimalen Bodenverhältnissen sicherlich von Nachteil für den Bewegungsmechanismus eines Pferdes

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 227
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.