224 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Sondierung Ersatz von synthetischen Zuschlagsstoffen Um allen Aspekten des Forschungsvorhabens Rechnung zu tragen wurden 6 Arbeitspakete identifiziert und separat bearbeitet 3 Ergebnisse 3 1 AP 1 Sportfunktionelle Eigen schaften Ermittlung und Erkenntnisse Sportfunktionelle Eigenschaften bezeichnen das Verhalten des Reitbodens bei der Nutzung Hier sind zum Beispiel die Scherfestigkeit die Trittfestigkeit und die Dämpfungsfähigkeit zu nennen Die Beschaffenheit der Tretschicht leis tet einen entscheidenden Beitrag zur Leistungs fähigkeit der Pferde und zur Minderbelastung ihrer Bewegungsapparate Die Erwartungen und Anforderungen an eine Tretschicht sind vielschichtig und unterschei den sich stark entsprechend ihrer Nutzergrup pen Sand kann als Tretschichtmaterial ausrei chend sein Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden dass nur wenige Sande in Material Kornform und Korngröße geeignet sind Die Ressourcen sind begrenzt was möglicherweise lange Transportwege und hohe Kosten bedingt Hinzu kommt ein aufwändiges Wassermanage ment Zuschlagstoffe beeinflussen die Eigen schaften der Tretschicht und können so den Defiziten weniger geeigneter Sande entgegen wirken Die Definition der angestrebten sportfunktio nellen Eigenschaften zeigt sich aus verschiede nen Gründen problematisch So kommen in den Disziplinen unterschiedliche Ansprüche zum Tragen und schon bei der Benennung herrscht Uneinigkeit Überdies wird die Beschreibung dadurch behindert dass noch keine einheitli chen Parameter festgelegt sind Hierzu müssen auch Prüfmethoden standardisiert werden 3 2 AP 2 Materialerfassung von synthetischen Zuschlagstoffen Die Umfrage zu den Produkten und zum Einsatz von Zuschlagstoffen richtete sich an ein Spek trum von etwa 40 Firmen die an der Produk tion und oder der Herstellung eines Reitbodens beteiligt sind Dunkelziffer fraglich Hier ergeben sich bei einem Feedback von etwa 50 der Firmen zwar keine vollständig erschöp fenden Analysen jedoch zeichnen sich Tenden zen ab Der entscheidende Vorteil der Zugabe von Zuschlagstoffen wird in der Verbesserung des Scherfestigkeitsverhaltens gesehen Wasser speichervermögen Stabilität Trittfestigkeit Eindringtiefe sowie Elastizität werden als wei tere wichtige Kriterien genannt Ein Groß teil der Angaben bezieht sich auf synthetische Zuschlagstoffe obwohl die Umfrage ergebnis offen formuliert war Art Qualität und Menge der eingereichten Produktunterlagen sind völlig heterogen Einheitliche Bewertungsmaßstäbe liegen nicht vor Auch über Alternativen wird offensichtlich nachgedacht Letztlich fehle es noch an Produk ten die Kunststoffe ersetzen können Es zeigt sich dass nach den Diskussionen der jüngsten Zeit diese Thematik als wichtiges Zukunfts thema für alle Akteure im Reitplatzbau betrach tet wird Empfehlungen zum Einbau synthetischer Zuschlagstoffe in den Reitsand sind wenig kon kret formuliert und genügen nicht den erd bautechnischen Standards Ein nachträgliches Aufbringen von synthetischem Zuschlagstoff kann infolge der Beanspruchung oder des Mate rialaustrages erforderlich sein Die Zeiträume variieren von einem bis über 10 Jahre Konkrete Mengenangaben liegen nicht vor Der Massen anteil des Zuschlagstoffes in der Tretschicht beträgt den Angaben nach nur zwischen etwa 0 6 und 1 8 Das deutet bereits auf die besondere Problematik der versuchstechnischen Erfassung des Abrieb und Zerfallverhaltens synthetischer Zuschlagstoffe hin 3 3 AP 3 Abrieb und Zerfall von organischen und synthetischen Zuschlagstoffen Mithilfe von orientierenden Versuchen können erste Aussagen über Größe Form und Massen anteile von zerkleinerten Zuschlagstoffen und somit über deren Abrieb und Zerfall getroffen werden

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 226
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.