217 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Problem und Zielstellung Die facettenreiche Natur des alpinen Skirenn laufs erfordert neben einem hohen Maß an technischen und motorischen Fähigkeiten einzigartige physiologische Charakteristika Während die Saisonvorbereitung April Juli pri mär dem Kraftaufbau und Konditionstraining dient liegt der Fokus während der Wettkampf saison auf Technik und Taktik Hierbei ist es essenziell die in der Vorbereitung aufgebauten körperlichen Eigenschaften während der Saison durch gezielte Trainings und Ernährungsreize aufrecht zu erhalten und starke Gewichts und Funktionsverluste zu vermeiden Ferland Comtois 2018 Gilgien et al 2018 Neumayr et al 2003 Polat 2016 Bei Leistungssportlern bzw sportlerinnen kann der Energieumsatz aufgrund von wechselnden Trainingsanforderungen und Umweltbedingun gen stark fluktuieren Heydenreich et al 2017 So ist z B Gletschertraining 3000 3900 m mit Wohnlage in Höhenlagen von 2400 2700 m fes ter Bestandteil der Vorbereitungsphase Derzei tige Evidenz deutet darauf hin dass Höhenexpo sition zu einem gesteigerten Ruheumsatz führt Hill Stacey Woods 2011 Infolge eines häufig ebenfalls auftretenden Appetitverlusts Hill et al 2011 kann eine negative Energiebilanz auch bei kurzen Aufenthalten 5 14 Tage in modera ter Höhe 1500 3500m zu einer Reduktion des Körpergewichts und Verlusten der Muskelmasse führen Dünnwald et al 2019 was wiederum das Verletzungsrisiko erhöhen kann Diesen negativen Auswirkungen kann durch eine Opti mierung der Ernährung mit dem Ziel einer aus geglichenen Energiebilanz während dieser ent scheidenden Trainingsphase sowie während der Saison entgegengewirkt werden Derzeit liegen keine sportartspezifischen Lite raturdaten zum Energieumsatz im Alpinen Ski sport in der Höhe vor Das übergeordnete Ziel des Projekts war es die Energiebilanz im Alpinen Skisport beim Trai ning in der Höhe sowie über den Saisonverlauf mittels multipler Messmethoden umfassend zu charakterisieren 2 Methode Die Energiebilanz von insgesamt 19 aktiven Skirennläufern n 9 27 3 Jahre und Skirenn läuferinnen n 10 25 3 Jahre der Disziplinen Speed Abfahrt und Super G n 10 und Tech nik Slalom und Riesenslalom n 9 wurde im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie während eines 5 bis 10 tägigen Untersuchungs zeitraums im Rahmen eines Trainingslagers in der Höhe Unterkunft 1800 m Training 3500 4000 m erhoben Ziel 1 Des Weiteren wurden Veränderungen in der Körperzusammenset zung über den Verlauf der der Wettkampfsaison Juni März in Kombination mit einer engma schigen Erfassung des Körpergewichts charak terisiert Ziel 2 Die Datenerhebung bestand aus 4 Visitenterminen an der Technischen Universität München und einer engmaschigen Erhebung im Höhentrainingslager Abb 1 Der Energieumsatz während des Trainingslagers in der Höhe wurde mittels zweifach markier tem Wasser doubly labelled water DLW dem Goldstandard zur Energieumsatzbestimmung erfasst Um Aufschluss über die Energiebilanz zu erhalten wurde zudem die Energiezufuhr der Athleten und Athletinnen erhoben Zusätzlich wurden Leptin und Triiodthyronin T3 als zent rale Marker der Energiebilanz erfasst Energiebilanz im Alpinen Skisport unter Berücksichtigung der Höhe EBal Ski AZ 072004 20 21 Karsten Köhler1 Projektleitung Helena Engel2 1Technische Universität München Fakultät für Sport und Gesundheitswissenschaften 2Deutscher Skiverband DSV Deutsches Ski Team Alpin

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 219
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.