214 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Bewältigung von Satzverlusten und Niederlagen logischen Strategien für den Umgang mit Feh lern und Misserfolg vorläge Auch die Offenheit im normalen Trainingsbetrieb mit Trainerinnen und Trainern sowie anderen Athletinnen und Athleten über sensible Themen wie Emotionen sprechen zu können sei deutlich gewachsen ebenso wie die Erkenntnis der Relevanz sport psychologischer Themen für die Leistungsver besserung Dies zeigen teilweise auch die quantitativen Daten Die Handlungsorientierung nach Miss erfolg verbesserte sich bei den Spielerinnen und Spielern signifikant zwischen Eingangs und Abschlusserhebung Hinsichtlich Wettkampf angst Trait kognitiver Interferenz und Verhal tensänderung zeigen sich keine Veränderungen Was die Emotionsregulationsfähigkeit angeht zeigte sich keine übergreifende Veränderung jedoch eine nicht signifikante aber leichte Ver besserung der Neubewertungsfähigkeit Die geringen Effekte sind mit großer Wahrschein lichkeit auf die relativ kleine Stichprobe zurück zuführen die bislang an der Evaluationsstudie teilgenommen hat Aufgrund des Underpower ments der Studie sollte den qualitativen Ergeb nissen der Evaluation mehr Bedeutung zuge messen werden Creswell Plano Clark 2017 4 4 Diskussion Unsere Ergebnisse legen nahe dass vor einem gemeinsamen Spiel eine zielgerichtete Vorbe reitung der Interaktion zwischen Partnerinnen bzw Partnern in Satzpausen sowie die Umset zung der sozialen Unterstützung des Partners oder der Partnerin schwierigen Situationen von Vorteil wäre Hierdurch könnten sich Spielerin nen und Spieler bereits vorab darüber austau schen was die andere Person in einer schwie rigen Situation oder Teameinbruchsituation benötigt sodass sie sich im Spielgeschehen voll auf das Spiel konzentrieren können Kollektiver Teameinbruch könnte zumindest teilweise mit gezielten Strategien zur interpersonellen emo tionalen Niven 2017 und sozialen Unterstüt zung von Partnerinnen und Partnern präve niert werden Die Workshops zu den Themen Leistungsein bruch unter Druck Umgang mit Fehlern und Niederlagen Emotionsregulation und Teamcoa ching zeigten ihre Wirksamkeit in der Vermitt lung von Strategien zur gegenseitigen sozialen Unterstützung in Teameinbruchsituationen ins besondere in der qualitativen Evaluation Darü ber hinaus wäre insbesondere im Beachvolley ball die Planung der Abläufe und Routinen im Rahmen von Auszeiten in Teameinbruchsituati onen von Vorteil sodass die Teams in der Lage sind beim Auftreten einer Einbruchsituation mit einer gezielten Auszeit zu intervenieren Die Emotionsregulationskompetenz betreffend weisen die vorhandenen quantitativen Daten auf eine generelle Verbesserung im Umgang mit Misserfolg und damit verbundenen negativen Emotionen hin Zudem scheinen sich jene stär ker zu verbessern die bisher die Emotionsregu lationsstrategie der Neubewertung noch nicht oder nur in geringem Ausmaße genutzt haben Die Verbesserung wird hier insbesondere durch die qualitative Evaluation in den Gesprächen mit Spielerinnen und Spielern sowie Trainerin nen und Trainern bestätigt Die Entwicklung der Emotionsregulationskompetenz bei Nachwuch sathletinnen bzw athleten wirkt sich insbe sondere positiv auf deren Umgang mit Fehlern Satzverlusten und Niederlagen in Tournieren aus in welchen sie häufig direkt nach einem verlorenen Spiel in das nächste Spiel starten müssen Entsprechend sollten sich Interventi onen auf Individualebene vor allem auf Strate gien zum Umgang mit Fehlern und der Emo tionsregulation fokussieren so dass negative Gedankenmuster frühzeitig erkannt und aufge brochen werden können Dadurch können Ath letinnen und Athleten lernen früher im Emoti onsgeschehen einzugreifen und ihre Emotionen und Gedanken damit adaptiv zu steuern Dem entsprechend wichtig sind die Inhalte der Eva luation für die sportpsychologische Betreuung und Entwicklung von Nachwuchssportlerinnen und sportlern 5 Fazit Durch das Projekt wurden zum einen grund legende Daten im Bereich Leistungseinbruch unter Druck kollektives Teamversagen sowie im Bereich Emotionsregulationskompetenzen bei Nachwuchssportlerinnen bzw sportlern im Beachvolleyball erhoben Zum anderen wurde basierend auf den Eingangsdaten ein Interven

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 216
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.