212 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Bewältigung von Satzverlusten und Niederlagen Zudem scheinen negative Emotionen und damit die Fähigkeit zur Emotionsregulation mit dem Leistungsabruf zusammenzuhängen Gillet et al 2012 Die negativen Auswirkungen sind nicht nur innerhalb von Spielen sichtbar sondern können sich über einzelne Spiele hin aus auch auf die zukünftige Leistungsfähigkeit auswirken So können Misserfolgserlebnisse nicht nur das Grübeln begünstigen Beckmann 1994 sondern auch die Einschätzung zukünfti ger Spiele als Herausforderung oder Bedrohung beeinflussen Blascovich Mendes 2000 Wäh rend eine Einordnung als Herausforderung mit positiven Emotionen und einer vorteilhaften Wahrnehmung der aktuellen emotionalen Lage einhergeht geht eine Einordnung als Bedro hung oft mit negativen Emotionen und einer schädlichen Wahrnehmung der aktuellen emo tionalen Lage einher Eine Interpretation eines anstehenden Spiels als Bedrohung erfolgt vor allem wenn eine Niederlage auf fehlende Fähig keiten attribuiert wird Beckmann 1994 Nega tive Emotionen und Grübeln resultierend in den oben genannten Aufmerksamkeitsverschiebun gen sind die Folge Martin Tesser 1996 Die schädlichen Auswirkungen von Bedrohungs zuständen und Grübeln wurden in zahlreichen Studien belegt Jones et al 2009 Kröhler Berti 2019 Nicholls Polman Levy 2012 Ein Aufbrechen der Interaktionsmuster zwischen auftretenden Gedanken negativen Emotionen und der Leistungsfähigkeit auf Spieler und auf Mannschaftsebene müssen daher das Ziel einer geeigneten Intervention sein um die oben genannte Problemstellung zu bearbeiten 3 Projektziele Um dem Ziel der Bereitstellung einer Interven tion nachzukommen sollte in einem ersten Schritt des Projekts analysiert werden welche Faktoren zum Einbruch der Teams in Punkt spielen führen Außerdem sollten die kognitive und affektive Lage sowie entsprechende Bewäl tigungsmechanismen der Athletinnen und Ath leten nach verlorenen Spielen erfasst werden Basierend auf diesen Daten sollten dann ziel gerichtete Interventionen in den Bereichen Leistungserbringung unter Druck und Umgang mit Misserfolg entwickelt und den Sportlerin nen und Sportlern sowie den Trainerinnen und Trainern zur Verfügung gestellt werden Durch die konkreten Maßnahmen die den Sportlerin nen und Sportlern zum Training von mentaler Stärke und Resilienz zur Verfügung gestellt wur den sollten diese die Möglichkeit bekommen im Rahmen von Einzel und Teamcoachings sowie in mehreren Workshops mentale Techniken und Routinen für den Umgang mit Drucksitua tionen und zur Emotionsregulation zu erlernen Wirksame Strategien des Interventionskonzepts sollten dann in den Trainingsbetrieb verschie dener Beachvolleyballteams oder sogar Teams anderer Rückschlagsportarten integriert wer den können Auf wissenschaftlicher Seite sollte das Projekt zunächst Erkenntnisse über die Auslöser von Choking under Pressure kollektivem Team versagen sowie über die Zusammenhänge von Emotionsregulationsfähigkeit und Misserfolgs bewältigung bei den teilnehmenden Athletin nen und Athleten bringen Darauf aufbauend sollte anhand der gesammelten Daten ein Inter ventionskonzept für Spielerinnen und Spieler entwickelt und dessen Effektivität wissenschaft lich getestet werden Im Rahmen einer Evalua tionsstudie bestand ein weiteres Ziel darin die Effektivität der entwickelten Interventionen zu überprüfen 4 Projekt 4 1 Stichprobe Am Projekt und den damit verbundenen Daten erhebungen und Interventionen nahmen 23 Beachvolleyballspieler bzw spielerinnen des Perspektivkaders des DVV im durchschnitt lichen Alter von 18 4 Jahren SD 2 01 an den Bundesstützpunkten Stuttgart und Berlin teil Die Stichprobe zeichnet sich insbesondere dadurch aus dass die Athletinnen und Athleten mit häufig wechselnden und möglicherweise sogar unbekannten Partnern oder Partnerin nen zu Turnieren antreten wodurch oftmals kein gemeinsames Training vor Wettbewerbsbe ginn möglich ist

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 214
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.