211 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Sportlicher Hintergrund Der Deutsche Volleyball Verband DVV berich tete von der Problematik dass Beachvolleyball Mannschaften sich zunehmend mit dem Pro blem konfrontiert sähen zunächst in Führung zu liegen dann jedoch im Entscheidungssatz plötzlich zu versagen Darüber hinaus berichten einige Teams davon dass es im Rahmen von nati onalen oder internationalen Tournier Serien an denen oftmals mehrere Spiele an einem Tag stattfinden schwierig sei positiv in ein Spiel zu starten und dieses zu gewinnen wenn das vor herige Spiel verloren wurde Das Anliegen des DVV bestand dementsprechend darin Athletin nen und Athleten im Beachvolleyball Interven tionen für Leistungseinbrüche innerhalb von einzelnen Spielen sowie für die Bewältigung von Misserfolg nach verlorenen Sätzen und Spielen zur Verfügung zu stellen 2 Wissenschaftlicher Hinter grund Leistungsdruck und daraus resultierender Stress mit Angst vor dem eigenen Versagen spielen im Spitzensport eine stetige Rolle und entscheiden nicht selten über Sieg oder Niederlage Die For schung differenziert sich in diesem Bereich aus und betrachtet sowohl den Einzelsportler Chok ing under pressure wie auch Sportmannschaf ten Collective sport team collapse Das Phäno men Choking under pressure beschreibt hierbei eine durch Druck induzierte Leistungsminde rung in Situationen die Bestleistung erfordern Mesagno Beckmann 2017 Unter Druck ver steht man hierbei den Anstieg von Ängstlichkeit aufgrund des starken Wunsches Höchstleistung zu zeigen Hardy Mullen Jones 1996 Diese Ängstlichkeit kann zu Verschiebungen der Aufmerksamkeit führen Als Gründe für Chok ing under pressure werden daher verschiedene Mechanismen vorgeschlagen die sich vor allem mit der Verschiebung der Aufmerksamkeit befassen Dazu gehören Selbstfokus Theorien die eine Fokussierung der Aufmerksamkeit auf sich Selbst und die eigenen Fertigkeiten beschreiben sowie Ablenkungs Theorien die eine Ablenkung der Aufmerksamkeit von wesentlichen Aspekten beschreiben Mesagno Beckmann 2017 Das Phänomen Collective sport team collapse beschreibt hingegen einen plötzlichen kollek tiven und extremen Leistungseinbruch einer gesamten Sportmannschaft Wergin et al 2018 Diese kollektiven Teameinbrüche werden durch das Zusammenspiel bestimmter Risikofaktoren sowie kritische Ereignisse auf dem Spielfeld aus gelöst welche das Zusammenspiel des Teams stören und zu einem Verlust der Kontrolle über das Spiel führen Dieser äußert sich in Verän derungen auf kognitiver affektiver und beha vioraler Ebene wie beispielsweise kollektiven negativen Emotionen oder der Abgabe von Ver antwortung für das Spielgeschehen Wergin et al 2018 2019 Folgen hiervon sind eine starke Abnahme der Leistung des gesamten Teams was häufig in einer Niederlage resultiert Faktoren die beide Phänomene gemeinsamen haben sind vor allem die direkten Folgen auf affektiver und kognitiver Ebene So wurde z B vermehrt gezeigt dass das Grübeln Rumination der Sportlerinnen und Sportler nach Fehlern oder nach verlorenen Spielen mit Leistungsein brüchen in Drucksituationen einhergeht z B Wergin et al 2018 2019 Kröhler Berti 2019 Bewältigung von Satzverlusten und Niederlagen im Beachvolleyball AZ 072013 20 Jürgen Beckmann Projektleitung Vanessa Wergin Wiebke Hähl Technische Universität München

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 213
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.