205 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 1 Einleitung Die simultane Applikation von Strom während Kraftübungen oder sportartspezifischen Bewe gungen hat in den vergangenen Jahren mehr und mehr das Interesse des Hochleistungs sports geweckt So rückte insbesondere die Ganzkörper Elektromyostimulation GK EMS in den Fokus die ein hochintensives Ganzkör per Workout in kurzen Trainingszeiten und unabhängig von Zusatzlasten ermöglicht Auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe und Kooperationen mit Trai ningsgruppen aus dem Leistungssport breitet sich das Interesse an GK EMS nun in weitere Dis ziplinen aus und mündet durch den Austausch der Kompetenzen in vielfältigen praxisnahen und trainingswissenschaftlichen Überlegun gen für Perspektiv und Olympiakaderathle tinnen Im Bereich des Turnsports in dem das vorherrschende Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht realisiert wird scheint es daher möglich mit zusätzlichen GK EMS Interventio nen Maximalkraftsteigerungen bei Athletinnen ohne Verwendung hoher Zusatzlasten im Frei hantelbereich zu erzielen sowie Zeitersparnisse im Athletiktraining zu realisieren Zum anderen besteht das Interesse im Turnen Verbesserun gen des Leistungs Outputs in kurzfristigen Zeit intervallen zu nutzen um die Antrittsschnel ligkeit für den Anlauf zum Sprung sowie den Antritt zum Sprungelement in der Bodenkür zu erhöhen Die Zielstellung dieses Service Forschungs projekts bestand daher in der wissenschaftlich begleiteten Einführung der alternativen und intensiven Trainingsmethodik GK EMS in das Krafttraining von Nachwuchs bis Olympiaka derathletinnen des Deutschen Turner Bundes DTB und sollte in längerfristiger Perspektive als saisonbegleitende Maßnahme für einzelne Athletinnen etabliert werden 2 Methodik Die gesamte Projektphase wurde in zwei Teilbe reiche unterteilt Der Hauptteil des Forschungs projektes bestand aus einer 10 wöchigen Trai ningsintervention die mit Kaderathletinnen aus den Trainingsstützpunkten Köln Karlsruhe und Saarbrücken durchgeführt wurde Der zweite Teil der Projektphase setzte sich aus der individuellen Begleitung von 4 Turnerinnen aus dem Standort Köln zusammen bei dem aufbau end auf der standardisierten Trainingsinterven tion individuelle Programme evaluiert wurden Bedingt durch Einschränkungen im Rahmen der Covid 19 Pandemie mussten einzelne im Vorfeld geplante Projektschritte verändert und angepasst werden Insgesamt nahmen 14 Kaderathletinnen aus den Trainingsgruppen Köln N 5 Karlsruhe n 4 und Saarbrücken n 4 mit unterschied lichem Kaderstatus Landeskader N 3 Nach wuchskader 2 N 1 Nachwuchskader 1 N 3 Perspektivkader N 5 Olympiakader N 1 an der 10 wöchigen Trainingsintervention teil Entwicklung und Etablierung von Ganzkörper Elektromyostimulationsinterventionen für Kaderathletinnen AZ 072011 20 Florian Micke Ulrike Dörmann Heinz Kleinöder Projektleitung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik Ulla Koch Cheftrainerin Shanna Poljakova Tatjana Bachmayer Deutscher Turner Bund e V

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 207
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.