202 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Trainings und wettkampfbegleitende Ernährungsbetreuung Die wichtige Rolle der Kohlenhydrate zur Ener gieversorgung bei regelmäßigen Trainingsbe lastungen ist allgemein akzeptiert und bekannt Im Vergleich zu Fetten und Proteinen weisen sie einen sehr günstigen energetischen Wirkungs grad auf weshalb ein hoher Kohlenhydratanteil in der Ernährung die körperliche Leistungsfä higkeit v a bei länger anhaltenden Belastungen signifikant verbessert Pöchmüller et al 2016 Darüber hinaus gibt es Hinweise dass die Höhe der Kohlenhydratspeicher in Leber und Mus kulatur Einfluss auf trainingsinduzierte Anpas sungsprozesse hat König et al 2019 In ihrem Positionspapier zur Kohlenhydratversorgung empfiehlt das ACSM daher bei moderatem bis hochintensivem Training an 1 3 bzw 4 5 Stun den pro Tag eine Kohlenhydratzufuhr von 6 10 bzw 8 12 g kg d Thomas et al 2016 Trotz des dokumentierten Energiedefizits bei den Män nern wiesen alle Ahtletinnen und Athleten eine gute Versorgungssituation mit Mikronährstof fen auf was sich vermutlich durch die abwechs lungsreiche und nährstoffdichte Lebensmittel auswahl begründen lässt Ausnahmen bildeten hierbei die Versorgung mit Vitamin D und Jod Da die nutritive Zufuhr von Vitamin D nur zu etwa 10 zur Vitamin D Bedarfsdeckung bei trägt sind Outdoor Sportlerinnen und sportler mit ausreichender UV Exposition möglicher weise auch bei inadäquater Vitamin D Zufuhr über Lebensmittel gut versorgt Carlsohn et al 2013 Ob eine Vitamin D Gabe die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst ist umstritten wobei mangelversorgte Athletinnen und Ath leten von einer Vitamin D Supplementation zu profitieren scheinen de la Puente Yagüe et al 2020 Die Daten weisen darauf hin dass mit einer abwechslungsreichen Mischkost auch bei hoher metabolischer Beanspruchung eine bedarfsge rechte Versorgung mit Mikronährstoffen reali siert werden kann Vor diesem Hintergrund ist es mehr als bedenklich dass 75 der Athleten und Athletinnen regelmäßig oder in besonderen Trainingsphasen im Mittel 3 verschiedene NEM supplementieren und bis zu 7 Präparate parallel verwenden Zusätzlich zu den Risiken im Zusammenhang mit Überdosierungen und Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Kombination verschiedener Supplemente weisen aktuelle Studien darauf hin dass ca 12 der auf dem deutschen Markt befindliche NEM dopingrelevant verunrei nigt sind Zudem konnten ca 6 9 bestätigter Dopingfälle auf NEM zurückgeführt werden Carlsohn Steinhorst 2018 Aufgrund dieser gesundheits leistungs und dopingrelevanten Risiken sollten Sportlerinnen und Sportler nur bei entsprechender Diagnose einer defizitären Nährstoffversorgung und in Verbindung mit medizinisch diätetischem Fachpersonal eine Supplementation in Erwägung ziehen Abschlie ßend ist anzumerken dass nach der Intervention deutlich weniger Personen NEM einnahmen Mit 80 richtigen Antworten bei den Männern und 76 richtigen Antworten bei den Frauen wiesen die Athleten und Athletinnen bereits zu Beginn der Studie ein gutes Sport Ernährungs wissen auf Zum Vergleich wurde in einer nicht publizierten Arbeit das Ernährungswissen von 15 alters und geschlechts gematchten Freizeit sportlerinnen bzw sportlern analysiert wobei die Frauen 66 und die Männer 57 der Fra gen korrekt beantworten konnten Daher ist es verständlich dass infolge der Intervention das Ernährungswissen zwar in einzelnen Katego rien jedoch insgesamt nicht signifikant weiter verbessert wurde Durch die Elimination eines potenziellen Ausreißers hätte sich jedoch das Wissen der Männer im Mittel um knapp 4 sig nifikant verbessert Heaney et al 2011 Zusammenfassend lagen bei der Probanden gruppe zu Beginn der Studie bereits umfang reiche Vorkenntnisse zur Sporternährung sowie eine ausreichend guten Nahrungsqualität vor was die Qualität und den Leistungsumfang der etablierten sport und ernährungsmedizini schen Athletenbetreuung bestätigt Durch die Ernährungsbildungsmaßnahme konnten das Ernährungswissen und verhalten in einigen Teilbereichen begünstigt werden Darunter zäh len u a die individuellen Einschätzungen des Energieverbrauchs sowie die kritische Ausein andersetzung bzw der verantwortungsvollere Umgang mit der eigenen NEM Aufnahme

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 204
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.