200 BISp Jahrbuch Forschungsförderung 2020 21 Trainings und wettkampfbegleitende Ernährungsbetreuung 3 4 Ernährungswissen und food literacy Beim SNKQ wurden zum Messzeitpunkt M0 im Mittelwert 49 von 63 Fragen 77 8 zum Ernäh rungswissen korrekt beantwortet wobei die Männer 2 Fragen mehr korrekt beantworteten Geschlechterübergreifend hat die Probanden gruppe in den Wissenskategorien Mikronähr stoffe 63 5 und praktische Handhabung im Alltag 72 0 am schlechtesten abgeschlossen Während sich die Ergebnis Scores in einigen Kategorien nach der Intervention verbesserten wurde statistisch keine keine signifikante Ver besserung des Ernährungswissens festgestellt Die Probandinnen und Probanden beantwor teten im Mittel 79 1 der Fragen korrekt Es sei jedoch darauf verwiesen dass ein Proband ein deutlich schlechteres Ergebnis im Vergleich zu M0 aufwies 52 VS 40 korrekte Antworten Durch dessen Exklusion ergäben sich insgesamt 80 6 korrekte Antworten sowie eine signifi kante Steigerung bei den Männern auf 83 8 korrekte Antworten p 0 048 Studienphase M0 Studienphase M2 Kategorie Männer RA Frauen RA Total RA Männer RA Frauen RA Total RA Energiebedarf 85 4 79 5 82 5 83 7 79 5 81 6 Flüssigkeit 81 7 80 3 81 0 81 7 80 3 81 0 Mikronährstoffe 67 0 60 63 5 72 1 62 7 67 4 Makronährstoffe 80 3 77 5 78 9 79 5 79 4 79 5 Handhabung 70 2 73 8 72 73 5 73 8 73 7 Training 85 4 79 5 82 5 85 4 82 5 84 0 Supplementation 87 3 82 9 85 1 87 3 84 1 85 7 Gesamt 79 6 76 2 77 8 80 4 77 5 79 1 Tab 6 Vergleich des Ernährungswissens vor und nach der Intervention Fragebogengestützte Auswertung des Ernährungswissens Horvarth 2014 differenziert nach Wissenskategorie Geschlecht und Studienphase RA Richtige Antwort signifikanter Unterschied M0 VS M2 Beim Fragenbogen von Mosler et al hielten alle Sportler und Sportlerinnen 100 eine gesunde und individuell angepasste Ernährung als wich tig für die Gesundheit und die körperliche Leis tungsfähigkeit Allerdings gaben 9 12 von ihnen zum Zeitpunkt M0 an im Alltag Schwierigkeiten zu haben sich sportgerecht zu ernähren wobei insbesondere Zeitmangel als Einflussfaktor genannt wurde 8 12 Zu M2 verbesserten sich die Scores auf jeweils 7 12 Unzureichendes Ernährungswissen oder Zubereitungsfähigkeiten wurden von 1 von 12 Personen als Hindernis für die Umsetzung einer gesunden Sporternährung gesehen Für die Angaben zur Food literacy waren keine Unter schiede zwischen den Messzeitpunkten erkenn bar Im Mittel gaben die Frauen an über gute Kochfähigkeiten Rang 2 5 zu verfügen eigen ständig 5 2 warme Mahlzeiten aus Grundnah rungsmitteln pro Woche zuzubereiten und sich bei der Wahl sportgerechter Lebensmittel sicher zu fühlen Rang 1 5 Die Männer gaben an über ausreichend gute Kochfähigkeiten zu verfü gen Rang 3 5 und 4 1 Mahlzeiten zuzubereiten Bei der Frage nach ihrem individuellen Ener giebedarf schätzten alle bis auf 2 Frauen ihren Energieverbrauch als z T deutlich zu niedrig ein zum Zeitpunkt M2 4 12 Die Befragung zur Häufigkeit der NEM Aufnahme ergab dass vor der Intervention 9 12 Probanden bzw Proban dinnen regelmäßig mehrmals Woche oder zu besonderen Trainingsphasen NEM einnahmen Im Vergleich gaben 5 12 Athletinnen bzw Ath leten nach der Intervention an selten oder nie NEM einzunehmen Abb 3 Zu M0 nahmen sie im Mittel eine Kombination aus 3 0 NEM Per son mit einer Spannbreite von 0 7 NEM Person ein und zu M2 1 9 NEM Person Spannbreite 0 5 Am häufigsten verwendete NEM waren einzelne Mikronährstoffe und komplexe und proteinhaltige Supplemente

Vorschau BISp-Jahrbuch 2020/21 Seite 202
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.